21.06.2016 Verhalten

Kinder: wenn Reichtum zum Nachteil wird

Wohlstand im Elternhaus kann den Charakter verderben.
Wohlstand im Elternhaus kann den Charakter verderben. Fotoquelle: Stone Sub/Getty Images

Man muss auch gönnen können, sagt der Volksmund – gern in Mundart und ein bisschen vorlaut. Dennoch ist es offenbar so, dass diese Botschaft die Oberschicht so gar nicht erreicht. Tatsächlich sind Kinder, die in einem wohlhabenden Elternhaus aufwachsen, laut einer US-Studie wenig bereit, mit anderen zu teilen.
Mehr noch: Sie halten sich später – im Erwachsenenalter – für wichtiger und wertvoller, neigen zu Selbstverliebtheit und denken, dass sie talentierter und besser sind als der Rest.
"Narzissmus" nennen Experten das. Gefördert durch teure Rundum-sorglos-Pakete wie Privatschule, Markenklamotten und "natürlich" allzeit das neueste Digitalspielzeug.
Die Forscher warnen: Wohlhabende Eltern können den Charakter verderben. Um in jungen Jahren rasch Karriere zu machen, sei so ein Elternhaus indes von Vorteil, behaupten die Wissenschaftler.
In kurzen Begegnungen wie Vorstellungsgesprächen wirke das ausgesprochen positive Selbstbild durchaus beeindruckend.
Problematisch würde es nicht selten bei einer längeren Zusammenarbeit: wenn sich das wahre Naturell offenbare. Dann träten selbstherrliche Attitüden und geringe Teamfähigkeit ans Licht.