07.10.2024 Saunen & Thermen

Kleine Auszeit zur Erholung

Von Anne Richter
Saunen und Thermen laden besonders im Herbst zur Entspannung ein.
Saunen und Thermen laden besonders im Herbst zur Entspannung ein. Fotoquelle: GettyImages/ Djordje Krstic

Wenn die eigenen Akkus leer sind und der Körper eine kleine Pause braucht, kann ein Ausflug in die Sauna oder Therme genau das Richtige sein. Auch die Seele profitiert von der wohligen Wärme und der entspannenden Atmosphäre.

Manche Menschen sind absolute Herbst-Fans: goldener Oktober, bunte Blätter, lange Spaziergänge, Kürbissuppe und erste Kaminabende. Andere fallen eher in das Team „Herbstdepression“: Die Tage werden kürzer, der Regen mehr, es ist dunkel, kalt und trostlos – und die erste Erkältung lauert auch schon. Wer zur zweiten Gruppe zählt, kann sich selbst mit einer Auszeit in einer Therme oder Sauna aufmuntern – und die Herbst-Fans machen sich damit ihre Lieblingsjahreszeit noch schöner. Voraussetzung ist natürlich, dass es keine gesundheitlichen Einwände für eine solche Wellness-Auszeit gibt, wie es zum Beispiel bei manchen Herzerkrankungen der Fall ist. Wer unsicher ist, sollte sich am besten vom Arzt das Okay für einen Saunabesuch einholen. In vielen Fällen kann ein Besuch in Sauna oder Therme für die Gesundheit aber sogar förderlich sein.

Thermalbäder, oder kurz Thermen, bieten ihren Gästen die Möglichkeit, in Thermalwasser zu entspannen. Dieses natürliche Nass ist oft mineralisiert und hat eine Quellaustrittstemperatur von mehr als 20 Grad Celsius. Es stammt entweder aus natürlichen Quellen oder wird durch Bohrungen erschlossen. Das warme Wasser kann etwa bei der Muskelentspannung helfen oder den Kreislauf anregen. Auch bei Erkrankungen der Gelenke kann ein Bad in Thermalwasser guttun.

Bei einer Sauna wird der meist mit Holz ausgekleidete Innenraum mit einem Ofen erhitzt, die Lufttemperatur erreicht in der Regel zwischen 80 bis 100 Grad Celsius, manchmal aber auch mehr oder weniger. Viele Anbieter kombinieren auf ihrem Gelände verschiedene Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen, Settings oder Aufgüssen zu einer Landschaft, sodass Besucher ihre Saunagänge abwechslungsreich gestalten können. Eine etwas andere Form ist das Dampfbad, oft als Hamam (Türkisches oder Orientalisches Bad) gestaltet, das weniger heiß ist, stattdessen aber mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit arbeitet. Saunagänge können sich positiv auf das Immunsystem und die Haut auswirken. Durch den üblichen Wechsel von Hitze und Kaltbad kann zudem die Muskulatur entspannt werden. Viele Menschen empfinden Saunagänge aber auch einfach als wohltuend und entspannend.

Oftmals sind Thermen und/oder Saunen kombiniert mit weiteren Wellness-Angeboten wie verschiedenen Massagen oder kosmetischen Behandlungen, oder sie sind an Sport- oder Freizeit-Bäder angeschlossen. Wer sich eine etwas längere Auszeit nehmen möchte, der kann auch direkt ein ganzes Wellness-Wochenende planen und sich verwöhnen lassen – etwa mit gesunder Küche oder besonderen Bädern. Auch Fitnessangebote oder die entspannende Atmosphäre von Ruheräumen können Teile solcher Wellness-Kurzurlaube sein, die man alleine oder mit dem Partner oder Freunden genießen kann.