Wer abnehmen will, hört oft von "Low Carb" und dass Kohlenhydrate mehr schaden als nutzen.
Welche Frau kennt das nicht? Es ist Sommer und man denkt: "Der Bauch muss weg, die Oberschenkel sind zu dick." Dann wird das Vorhaben Abnehmen vor sich hergeschoben. Schließlich verlangt der Alltag viel von einem. Jeder braucht seine Energie und möchte nicht den ganzen Tag mit schlechter Laune herumlaufen. Das, so denken die meisten, sind die Kehrseiten fast jeder Diät.
Abnehmen wird deshalb oftmals als sehr schwieriges Thema empfunden. Ebenso wissen alle, die dieses Vorhaben durchführen möchten, dass ein hoher Grad an Disziplin gefordert wird. Meist suchen Willige sich eine Diät aus, die schnell zum gewünschten Erfolg führen soll. Und die größte Sorge beim Abnehmen ist und bleibt der berüchtigte Jo-Jo-Effekt.
Wer abnehmen möchte, hört darüber hinaus nahezu überall von Low-Carb-Diäten – bei denen auf Kohlenhydrate verzichtet werden soll. Daher versuchen Abnehmwillige, im großen Stil auf alle Lebensmittel mit Kohlenhydraten zu verzichten, und fühlen sich nicht selten schlapp und unkonzentriert. Schuld daran ist jedoch nicht die Diät an sich. Dem Körper fehlen schlichtweg die Energielieferanten.
Kraft für den Körper
Kohlenhydrate geben dem Körper Kraft und sorgen dafür, dass der Energiehaushalt im Gleichgewicht bleibt. Zusätzlich versorgen Kohlenhydrate das Gehirn mit ausreichend Energie. Das wiederum trägt zur Konzentrationsfähigkeit bei. Daher ist eine Diät ohne Kohlenhydrate immer mit Konzentrationsstörungen, meist schlechter Laune und Kraftlosigkeit verbunden.
Wie in fast allen Bereichen des Lebens muss auch hier in "gut und schlecht" unterschieden werden. Schlechte Kohlenhydrate während einer Diät stecken zum Beispiel in Kuchen, Süßigkeiten oder Weißmehlprodukten. Sie lassen den Blutzuckerspiegel stark ansteigen und steil wieder abfallen, was einen gesteigerten Appetit zur Folge hat.
Gute Kohlenhydrate hingegen machen satt und haben darüber hinaus wenig Kalorien. Hierzu gehören beispielsweise Blumenkohl und viele weitere Obst- und Gemüsesorten. Bei Nudeln und Reis sollte immer die Vollkornvariante gewählt werden.
Inzwischen gibt es Produkte, die versprechen, auf diesem Prinzip zu basieren. Beispielsweise Balancia, eine sogenannte Vitalmahlzeit, deren Inhaltsstoff ein Kohlenhydrat ist, das Schwankungen im Blutzuckerspiegel vermeiden soll.