07.07.2015 Gesundheit

Schmerzfrei in die Ferien

Prof. inv. (Universität Sevilla) Dr. Marcel Wainwright ist Zahnmediziner in Düsseldorf und Gastdozent an Universitäten in aller Welt.
Prof. inv. (Universität Sevilla) Dr. Marcel Wainwright ist Zahnmediziner in Düsseldorf und Gastdozent an Universitäten in aller Welt. Fotoquelle: Presse

Endlich ist es so weit, der langersehnte Urlaub steht an. Damit Zahnschmerzen nicht die schönste Zeit des Jahres beeinträchtigen, sind einige Vorkehrungen sinnvoll. Wer zum Beispiel innerhalb von 24 Stunden nach einer Zahnbehandlung oder bei akutem Zahnweh fliegen möchte, sollte darauf gefasst sein, dass die Schmerzen im Flugzeug aufgrund des veränderten Luftdrucks stärker werden. Ein Schmerzmittel als akutes Notfallmedikament sollte dann griffbereit sein und darf ohnehin in keiner Reiseapotheke fehlen.

Auch am Urlaubsort wird manchmal eine Selbstversorgung notwendig. Menschen mit empfindlichen Zähnen können den Schmerz lindern, indem sie eine fluoridhaltige Zahnpasta auf ein Wattestäbchen geben und die Zähne damit betupfen; bei Entzündungen der Mundschleimhaut helfen Pasten oder Gele.

Zahnaufbewahrungs-Boxen

Urlauber, die mit Kindern reisen, müssen damit rechnen, dass sich die Kleinen beim Spielen einen Zahn ausschlagen können. Für derartige Fälle haben sich die in der Apotheke erhältlichen Zahnaufbewahrungs-Boxen bewährt. In ihnen können die Zähne bis zu 48 Stunden gelagert werden, ehe sie reimplantiert werden. Auch Zahn-Notfall-Sets mit anmischbarem Zement zum provisorischen Wiederbefestigen von Kronen oder Brücken können sinnvoll sein.

In jedem Fall gilt: bei starken Beschwerden möglichst umgehend einen Zahnarzt aufsuchen. In den meisten europäischen Ländern, insbesondere in Spanien, Italien und der Türkei, gibt es viele Zahnmediziner mit guten Deutschkenntnissen. Sowohl die Hoteldirektion als auch die Reiseleitung helfen dabei, einen geeigneten Arzt zu finden. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, vor einer Reise den Versicherungsstatus abzuklären. Denn wenn die Krankenkasse eine eventuelle Zahnbehandlung im Ausland nicht übernimmt, kann es teuer werden!

Und wie immer gilt: Vorbeugen ist besser als Nachsorge. Daher ist es sinnvoll, Zähne und Zahnfleisch vor Reiseantritt noch einmal vom heimischen Zahnarzt überprüfen zu lassen.