Pünktlich zum Start der dunklen Jahreszeit werden Einbrecheraktiv. Das beweist die Kriminalstatistik. Vor allem in der Zeit von vier Uhr nachmittags bis acht Uhr abends sind sie aktiv. Hier einige Tipps rund um den Einbruchschutz:
Was sind die einfachsten Möglichkeiten, sich vor Einbrüchen zu schützen?
Das Licht eingeschaltet lassen. Einbrecher entscheiden vor Ort spontan. Licht signalisiert, es ist jemand zu Hause. Kriminelle wollen jede Konfrontation vermeiden. Außerdem: Terrassen-Schiebetüren lassen sich mit einem Holzstab, der ihre Schiebefunktion blockiert, sichern.
Was tun, wenn man dennoch vor dem Gangster steht?
Platz machen und den Täter flüchten lassen. Er könnte das Einbruchswerkzeug als Waffe benutzen.
Können Kosten für die Sicherung von der Steuer abgesetzt werden?
Ja, den Arbeitslohn erkennt das Finanzamt bis zu bestimmten Grenzen an.
Was ist besser, Alarmanlage oder mechanische Sicherung?
Erst sollte man mechanische Sicherungen wie zusätzliche Fensterverriegelungen anbringen (Grundschutz Einfamilienhaus ca. 2000 Euro), dann die elektronische Sicherheitstechnik (ab 1500 Euro) mit akustisch-optischem Alarm montieren
lassen.
Kann ich Fenster-, Gitterrost und Türsicherungen auch im Baumarkt kaufen und selber anbringen?
Das kommt auf das handwerkliche Geschick an. Die Polizei empfiehlt, Technik und Montage ist ein Fall für den Fachmann.
Ist die Finanzierung des Einbruchschutzes mit einem Bausparvertrag möglich?
Ja, ein Bausparvertrag kann für alle wohnungswirtschaftlichen Zwecke eingesetzt werden, die den Wert des Hauses erhalten oder steigern.
Soll man Haustüren von innen abschließen?
Im Einfamilienhaus ja, aber nicht vergessen, wo der Hausschlüssel liegt!