02.05.2023 Was sich lohnt

Veranstaltungstipps: Kunstausstellung und ein Festival

Kein Fan von moderner Kunst? Dann wird Ihnen diese Ausstellung gefallen!
Kein Fan von moderner Kunst? Dann wird Ihnen diese Ausstellung gefallen! Fotoquelle: Ruth in der kueche 1961 VDHM VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Mit unseren Veranstaltungstipps entgeht Ihnen kein spannendes Event!

Führung durch die Botanika

Immer samstags finden ab 15 Uhr Führungen durch die Botanika Bremen statt, auf denen die Teilnehmer mehr über die tierischen Bewohner des Naturerlebniszentrums im Rhododendron-Park erfahren. Los geht es im Japanischen Garten bei den Koi. Es gibt unterem einen Halt bei den Schmetterlingen im Tropenhaus (Foto) sowie bei den Kleinen Menschenaffen. Der Eintritt kostet elf Euro, die Führung ist im Eintrittspreis bereits enthalten.

Pop Art

Roy Lichtenstein und Robert Rauschenberg sind zwei Ikonen der amerikanischen Pop-Art der 1960er-Jahre. Das Kunsthaus Apolda zeigt in einer Sonderausstellung mehr als 100 Kunstplakate der beiden Künstler, durch deren Motive der Zeitgeist der amerikanischen Gesellschaft der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts widergespiegelt wird. In den Werken werden Kunst und alltägliches Leben plakativ miteinander verbunden. Noch bis Juni geöffnet.

Akkordeon-Festival

Die Akkordeonale ist zurück! Nach der pandemiebedingten Pause feiert das Internationale Akkordeon-Festival sein Comeback in zahlreichen Städten. Am Sonntag, 7. Mai, spielen die Musiker, die unter anderem aus Slowenien, Frankreich, den Niederlanden und Gabun stammen, um 20 Uhr im Veranstaltungsforum Fürstenfeld und zeigen, welche Klänge sie dem vielseitigen Instrument entlocken können. Soli wechseln sich mit Ensemblestücken ab.

  • Wo: Veranstaltungsforum, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck
  • Infos: www.akkordeonale.de

Kunst der 60er und 70er

Die Ausstellung „Zero, Pop und Minimal“ widmet sich einer aufregenden Zeit in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, den 1960erund 1970er-Jahren. Sie richtet den Blick auf eine Zeit der Revolte, als auch Künstler politisierten und mit ihren Werken provokante Statements setzten. Jenseits von Leinwand und Ölfarbe erschlossen sich Maler wie Bildhauer neue Materialien. Mit Objekten basierend auf Licht und Bewegung machte die Gruppe der Zero-Künstler international Furore.