Im Jahr 331 vor Christus marschierte Alexander der Große, legendärer Feldherr und König von Makedonien, in Ägypten ein. Neun Jahre später starb er in Babylon. Doch wo wurde er begraben? Der britische Archäologe Chris Naunton vermutet das Grab im ägyptischen Alexandria. Doch in der pulsierenden Großstadt kann keine Grabung durchgeführt werden. Forscher gehen der Frage nach, wie sich Alexanders Regentschaft auf das Volk der Ägypter ausgewirkt hat. Die renommierte Ägyptologin Kathleen Martínez untersucht eine Miniaturreplik des Leuchtturms von Alexandria in Taposiris Magna. Dabei stellt sich heraus, dass es sich eigentlich um das Grabmal eines reichen Kämpfers aus ptolemäischer Zeit handelt. Währenddessen stößt der Archäologe Basem Gehad in Philadelphia auf ein kreisrundes Katakombengrab. Es ähnelt den Gräbern aus dem alten Alexandria, und die ursprünglichen Grabherren schienen immens wohlhabend zu sein. Die Mumien wurden in feinste, mit Gold verzierte Binden gewickelt. Gehad findet sogar ein wertvolles Mumienporträt aus Wachs. Die Funde beweisen, dass Philadelphia einst eine reiche Stadt war, in der sich Baumeister und Künstler angesiedelt und die hellenistische mit der ägyptischen Kultur miteinander verbunden haben. Grabungsteams aus aller Welt suchen im ägyptischen Wüstensand nach den sagenhaften Schätzen der jahrtausendealten Hochkultur am Nil. Ihr Ziel: Antworten auf die vielen Rätsel der Pharaonenzeit zu finden.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.