Bauernhof statt Altersheim
08.10.2019 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Erwin (l.) und Agnes (r.) haben sich dazu entschieden, ihren Lebensabend in einer familienähnlichen Struktur mit anderen Senioren auf dem Hof der Familie Müller zu verbringen.
Vergrößern
Die Stimmung ist ausgelassen und gut. Die Hofbetreiberin Andrea (l.) kocht gerne mit den WG-Bewohnerinnen auf ihrem Bauernhof.
Vergrößern
Auf dem Hof der Familie Müller in Brilon sind die Senioren nicht alleine. Jeder bekommt so viel Hilfe, wie er braucht. Wer möchte, kann im Haushalt oder auf dem Hof mithelfen.
Vergrößern
Erwin ist 81 Jahre alt, er braucht ein Hörgerät. Er macht einen Hörtest beim Hörgeräte-Akustiker.
Vergrößern
Originaltitel
Bauernhof statt Altersheim
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

Auf der Suche nach dem Lebensglück im Alter

Von Andreas Schoettl

Wie den Lebensabend verbringen? Das sogenannte "Green Care" scheint eine Alternative. Der Begriff bedeutet, dass Senioren auf dem Bauernhof leben statt im Altersheim.

Rund 800.000 Menschen in Deutschland verbringen ihren Lebensabend in einem Altenheim. Doch sind sie in diesem ihren letzten Abschnitt auch zufrieden dort? Das wird jede Person individuell für sich beantworten müssen. Agnes Leusch wäre es nicht gewesen. "Den ganzen Tag nur herumsitzen, das würde ich nicht aushalten, ich muss immer etwas zu tun haben", sagt die 84-Jährige. Die sehr rüstige Rentnerin ist gerade aus ihrer kleinen Etagenwohnung in Meschede in Nordrhein-Westfalen ausgezogen. Ihre neue Bleibe hat sie bei Familie Müller in Brilon im Sauerland – auf einem Bauernhof.

"Green Care" ist ein Trend in Ländern wie den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz und Österreich. Dieser Entwurf, den der Film von Sibylle Smolka im Rahmen von "37°" nun näher vorstellt, sieht vor, dass Senioren sich in Gemeinschaften lieber am Hofleben beteiligen, als nur eine letzte Zeit abzuwarten. Er ermöglicht einen Lebensabend in familienähnlichen Strukturen mit dem typischen Alltagsleben auf dem Land. Die Pflege übernimmt bei Bedarf ein Pflegedienst.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Allerdings: In Deutschland existieren bislang nur rund ein Dutzend betreute Senioren-Wohngemeinschaften auf Bauernhöfen. Das ist schade. Denn das Konzept könnte allen Beteiligten nutzen. In Zeiten des demografischen Wandels und Hof-Sterbens bietet der "Senioren-Bauernhof" nicht nur eine kostengünstige Alternative für die Senioren, sondern auch Hilfe für Bauernhöfe und Belebung für die Dörfer insgesamt.

Die neuen etwas älteren Mitbewohner sind dazu ermutigt, gerne bei der täglichen Arbeit zu helfen. Agnes Leusch etwa kümmert sich gerne um die Tiere. Bei Familie Müller gibt es Esel, Pferde, Hunde und Katzen. Den 81-jährigen Erwin kennt nunmehr jeder im Dorf. Der vitale Rentner ist oft mit seinem Mofa unterwegs. Und macht Besorgungen. Beispielsweise für den nächsten gemeinsamen Grillabend einer ungewöhnlichen Seniorengruppe.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.