Better Than Human? - Leben mit KI
23.05.2025 • 18:15 - 19:00 Uhr
Info, Technik
Lesermeinung
Presenterin Ciani-Sophia Hoeder mit dem KI-Terminal.
Vergrößern
Porträt der Presenterin Ciani-Sophia Hoeder.
Vergrößern
Presenterin Ciani-Sophia Hoeder mit dem KI-Terminal.
Vergrößern
Porträt der Presenterin Ciani-Sophia Hoeder
Vergrößern
Originaltitel
Better Than Human? Leben mit Künstlicher Intelligenz
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Technik

Better Than Human? - Leben mit KI

Seit Ende 2022 ist ChatGPT frei zugänglich und hat gezeigt, wie stark Künstliche Intelligenz die Welt verändern könnte. Aber kann KI auch unsere emotionalen Bezugspersonen ersetzen? Um herauszufinden, ob Menschen zu einer Künstlichen Intelligenz Emotionen aufbauen können, führt die Journalistin Ciani-Sophia Hoeder ein wundersames, aber ebenso unheimliches Experiment vor, das eigens für diese Dokumentation durchgeführt wurde. In "Better than Human? Leben mit KI" werden auf Basis von ChatGPT in einer eigenen App drei verschiedene KI-Charaktere erschaffen: ein "Pfarrer", eine "Therapeutin" und eine "beste Freundin" - jeweils nach realen, menschlichen Vorbildern, die auch selbst im Film eine Rolle spielen. Die Probandinnen und Probanden des Experiments sind ein junges Paar, das nach einer Fehlgeburt das erste Kind erwartet, eine Rentnerin, die unter Einsamkeit leidet, und eine junge Frau, deren Mutter Krebs im Endstadium hat. Sie alle kommen in verschiedenen Settings mit der KI in Berührung und führen lange Gespräche mit den KI-Bezugspersonen. Dabei bringen sie ganz unterschiedliche Themen und Lebensfragen mit: Wie geht man mit Einsamkeit um? Wie macht man weiter nach einem schlimmen Schicksalsschlag? Wie plant man eine gemeinsame Zukunft? Kann KI richtige Antworten geben? Die KI hat als "Pfarrer", "Therapeutin" und als "beste Freundin" viele Antworten parat - doch wie sehr können diese Antworten die Probandinnen und Probanden überzeugen? Macht es für sie einen Unterschied, ob die Empathie echt und menschlich ist oder durch ein Programm vorgegeben wird? Wer möchte am Ende tatsächlich die eigenen Sorgen lieber mit einer KI besprechen als mit einem Menschen? Die realen Vorbilder des "Pfarrers", der "Therapeutin" und der "besten Freundin", auf deren Basis die KI-Varianten erstellt wurden, verfolgen das Experiment und geben Feedback: Machen die von der Künstlichen Intelligenz erzeugten Bezugspersonen aus ihrer Sicht einen guten Job? Der verantwortliche MDR-Redakteur Daniel Schlechter erklärt: "Die Wissensredaktion des MDR wollte unbedingt eine Doku zum Thema KI machen, die das Thema von seiner emotionalen Seite beleuchtet. Denn wir wissen aus der Forschung, dass Menschen auch zu Maschinen Emotionen aufbauen können. Um das filmisch darzustellen, haben wir dieses Experiment gewagt - und das Ergebnis ist absolut erstaunlich." Neben den realen Vorbildern begleiten auch führende Expertinnen und Experten aus dem Themenfeld KI das Experiment: Die Ingenieurin und Elektrotechnikerin Kenza Ait Si Abbou Lyadini als KI-Expertin, der Psychologe Prof. Dr. Bertolt Meyer von der TU Chemnitz, Experte im Bereich Verschmelzung von Menschen und Maschinen, sowie die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Prof. Dr. Alena Buyx, kommen zu Wort und schätzen die Arbeit der KI ein.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.