Bonusfamilie (1+2)
20.11.2019 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Familienserie
Lesermeinung
Die Familie konfrontiert Lisa (Inez B. David) und Patrick (Lucas Prisor) mit dem positiven Schwangerschaftstest.
Vergrößern
Wir nennen uns Bonusfamilie - von links: Lisa (Inez Bjørg David), Patrick (Lucas Prisor), Martin (Steve Windolf) und Katja (Anna Schäfer).
Vergrößern
William (Levis Kachel) und Eddie (Fillin Mayer) auf dem Weg zu ihrer Mutprobe.
Vergrößern
Katja (Anna Schäfer) erzählt William (Levis Kachel) von Patricks Überraschung.
Vergrößern
Originaltitel
Bonusfamilie
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Serie, Familienserie

Wenn es mal nicht so läuft im Leben ...

Von Eric Leimann

Die deutsche Adaption der schwedischen Erfolgsserie "Bonusfamiljen" beschreibt den alltäglichen Wahnsinn einer Patchworkfamilie. Die Miniserie (Fortsetzungen am Mittwoch, 27.11. und 4.12., 20.15 Uhr) mit Inez Bjørg David ist eine angenehm differenzierte Dramedy mit Tiefgang.

Die Mittdreißiger Lisa (Inez Bjørg David) und Patrick (Lucas Prisor) lieben sich, sind gerade zusammengezogen und wollen eine Familie gründen. Das Problem: Beide haben schon eine. Während die sanftmütige Dekorateurin Lisa (David) mit ihrer Jugendliebe, Möbelverkäufer Martin (Steve Windolf), früh die mittlerweile 16-jährige Tochter Bianca (Louise Sophie Arnold) und dann den zehnjährigen Eddie (Fillin Mayer) bekam, hat Deutschlehrer Patrick mit seiner taffen Architekten-Ex Katja (Anna Schäfer) den ebenfalls zehnjährigen William (Levis Kachel). Der zurückhaltende, leicht "nerdige" William und sein Stiefbruder, Draufgänger Eddie, hassen sich aus tiefstem Herzen. Jede Woche findet ein "Locationwechsel" statt. Sieben Tage verbringen die drei Kinder im neuen Heim von Lisa und Patrick, dann sind die beiden Liebenden wieder alleine. Die Patchwork-Kinder kehren zu den "verlassenen" Elternteilen zurück.

Dass Lisa kurz nach Etablierung des neuen Heims ungewollt schwanger ist, stürzt die "Bonusfamilie", wie derlei Patchworks in Schweden heißen, in eine noch tiefere Krise. "Bonusfamiljen" heißt auch das skandinavische Original, das dem deutschen Dreiteiler zugrunde liegt. Wer vergleichen möchte: Drei Staffeln des warmherzigen, klugen Schweden-Patchworks mit jeweils zehn Folgen kann man bei Netflix streamen. Die Fragen der Kinder, vor allem der jüngeren, sind indes länderübergreifend gleich: Lieben mich Mama und Papa noch, wenn sie bald ein neues Baby bekommen? Warum kann nicht alles wieder so sein wie früher? An drei aufeinanderfolgenden Mittwochabenden (Fortsetzungen am 27.11. und 4.12., 20.15 Uhr) zeigt das Erste seine neue Familienserie, die dem schwedischen Original schon ziemlich ähnelt. Sogar die Namen der Figuren wurden weitgehend übernommen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Familienleben im Fegefeuer

Auch wenn das schwedische "Bonusfamiljen" aufgrund der Erzählspanne über mehrere "Seasons" einen weiteren Entwicklungsbogen der Figuren beschreibt, ist auch die deutsche Adaption (Buch: Antonia Rothe-Liermann) gelungen. Regie führte mit der erst 31-jährigen Isabel Braak ("Der Wedding kommt") eine hochgelobte Newcomerin, die mit ihren Arbeiten schon mehrere Preise abräumen konnte. Mit leichtem Ton, aber dennoch gutem Auge für die quälenden Details jener Dinge, die Familie zu einem Leben im Fegefeuer machen können, nimmt sich die ARD-Dramedy viel Zeit und Liebe für ihre Figuren.

Dass die deutsche Version den Ton des schwedischen Originals trifft und ab Film zwei sogar deutlich an Tiefgang zulegt, ist durchaus zu loben. Nun muss nur noch das Publikum mitspielen und akzeptieren, dass es ein neues Fernsehprogramm ohne Leichen oder schwerwiegende gesellschaftliche Trend-Probleme der Gegenwart gibt, das trotzdem sehenswert ist – und zwar gerade wegen der Normalität seines Themas. Ähnlich wie in der tollen VOX-Familieserie "Das Wichtigste im Leben" mit Jürgen Vogel und Bettina Lamprecht wird Familie hier endlich mal (wieder) so erzählt, wie sie tatsächlich stattfindet: wild, unberechenbar, tieftraurig und wunderschön.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.