Der Barock-Check: Heute ist Tobi in der Vergangenheit unterwegs: im Barock. So nennt man die Zeit von etwa 1570 bis 1770. Damals gab es noch keine Autos, keinen Strom und keine Supermärkte. Die Adeligen waren die reichsten und mächtigsten Menschen. Der Klerus - so nannte man die Männer der Kirche - war einflussreich. Es gab einfache Bürger und Bauern. Deren Leben war richtig hart: Sie schufteten den ganzen Tag auf dem Feld und hatten gerade genug zum Leben. Tobi will wissen, wie das einfache Volk damals gelebt hat. Deshalb baut er seine Checkerbude im Markus-Wasmeier-Freilichtmuseum am Schliersee in Bayern auf, wo noch alte barocke Bauernhäuser stehen. Klar, dass es damals auch noch keine Heizung oder bequeme Matratzen gab. So erlebt Tobi am eigenen Leib, wie anstrengend das Bauernleben gewesen ist. Aber nach der Schufterei auf dem Feld freut er sich auf ein barockes Abendessen! Ob dem Checker der einfache Brei aus Linsen und Getreide schmeckt? Im Alten Schloss, im Hofgarten der Eremitage in Bayreuth, findet Tobi dann heraus, wie die Adeligen gelebt haben. Mit Historikerin Konny lernt er den "Gassentanz", den die Reichen und Mächtigen auf ihren prunkvollen Festen getanzt haben. Und weil heute immer noch Opern aus dem Barock aufgeführt werden, geht Tobi im weltberühmten Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth der Oper auf den Grund. Mit einem barocken Mini-Orchester macht sich Tobi sofort daran, seine eigene "Checker Barock-Oper" aufzuführen - mit einem ganz speziellen Musikstück.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.