Das Geschäft mit dem Fischsiegel
23.04.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Dr. Daniel Pauly, Direktor des Instituts of the Oceans in Vancouver und Mitbegründer des MSC. Für ihn ist das Siegel nicht mehr glaubwürdig, es sei von der Industrie gekapert worden.
Vergrößern
Dreharbeiten in Manzanillo, Mexico. Dieses und 35 andere Fangschiffe jagen und töten Delphine, um an die Thunfische heranzukommen.
Vergrößern
MSC- ein Gemeinschaftsprojekt von Industrie und WWF.
Vergrößern
Heike Vesper (WWF), Der WWF hat den MSC 1997 gemeinsam mit dem Lebensmittelkonzern UNILEVER gegründet. Jetzt befürchtet der WWF, das Siegel könne seine Glaubwürdigkeit verlieren.
Vergrößern
Friederike Kremer-Obrock ist Hai-Taucherin und als Vorsitzende der Schutzorganisation shark project an Zertifizierungen beteiligt, von denen Haie betroffen sind. Sie hat ihren Glauben an den MSC verloren.
Vergrößern
Ein Millionen Geschäft - Flossen für die Haifischflossensuppe. Dafür tötet die spanische Haifangflotte 1 Mio Haie im Jahr - womöglich bald mit Ökosiegel MSC.
Vergrößern
Die Hai-Auktionshalle in Vigo. Flossenhandel womöglich bald mit MSC.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Report, Dokumentation

Der blaue Fisch ist nicht verlässlich

Von Hans Czerny

Ein kleiner blauer Fisch bevölkert als Zeichen der ökologischen Unbedenklichkeit die Supermarktregale. Doch wer bekommt das Zertifikat, schützt es den Verbraucher noch?

Der Köder ist diesmal kein Kleinfisch oder Wurm am Haken. Der Köder ist ein Qualitätssiegel namens MSC, eine Abkürzung für "Marine Stewardship Coucil". Die gemeinnützige internationale Organisation zur Zertifizierung von Fischereien mit Sitz in London prüft "in einem längeren Prozess", ob Fischereien ihren hohen Standards entsprechen. Wer das Gütesiegel, einen kleinen blauen Fisch, erhält, sollte frei von einer Überfischung des Meeres und anderem Raubbau sein. Ganze Supermarktketten bieten nur noch MSC-zertifizierte Ware an. Doch die Richtlinien sind inzwischen lasch geworden, sagen Meeresschützer. In seiner aufwendigen Reportage "Das Geschäft mit dem Fischsiegel" fühlt nun WDR-Autor Wilfried Huismann den Zertifizierern auf den Zahn.

Huismann zeigt in seinem weltweit recherchierten Film, wie fragwürdig die Siegelvergabe inzwischen ist. Fischer, die das Fischsiegel vor allem aus Marketinggründen haben wollten, bekamen es, obwohl ihre Fangmethode den Meeresboden beschädigt. "Wenn das MSC-Siegel drauf ist, gibt es keine Fragen mehr", erklärt hierzu der Geschäftsführer einer bekannten Großfischerei. Und ein Mitbegründer des MSC wirft der Organisation sogar vor, mittlerweile "mehr den Industrieinteressen als den eigenen Ökostandards" zu folgen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.