Das Sacher. In bester Gesellschaft
02.02.2024 • 20:16 - 22:00 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D, A
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Drama

Wenig Glanz im Hause Österreich

Von Hans Czerny

Beim Dreiteiler "Das Adlon. Eine Familiensaga" (2013) klappte es prächtig, ddie Geschichte einer Familie und einer Epoche zu erzählen. Diesmal wirkt die Hotelsaga eher mühsam gesucht.

Wer sich vom Zweiteiler "Das Sacher" eine süffige Hotelhistorie nach dem Modell des ZDF-Mehrteilers "Das Adlon. Eine Familiensaga" (2013, Produktion gleichfalls Oliver Berben) erwartet hat, dürfte enttäuscht werden. Im Falle des Berliner Hotels gelang es, eine Familienlegende quer durch die Zeiten zu steuern, so spannend wie opulent, nicht zuletzt Dank der aus recht hartem Holz geschnitzten Protagonisten. Aber auch, wer auf den Wiener Ringstraßenstil der Gründerzeit oder auf eher leichte Unterhaltung im Wiener Kaffeehausstil wartet, geht hier ziemlich leer aus. Leichtigkeit ist hier nirgends, wahrheitsgetreue Historie ebenso wenig. Gut versorgt werden indessen die Liebhaber des Liebes- und Lore-Romans. Romantik ist Trumpf in diesem Sacher. Der zweite Teil wird am Freitag, 9. Februar, um 20.15 Uhr, gesendet. 3sat wiederholt die Filme aus dem Jahr 2016 jeweils zur besten Sendezeit.

Über-Kreuz-Beziehungen und Doppelleben

Recht deftig geht's gleich am Anfang zu: Zelebriert wird da eine ungenierte Ménage à quatre: In der Lobby des Hotels, vom Portier Mayr (Robert Palfrader) als Hans-Moser-Ersatz immerhin bestens gehütet, trifft die junge Fürstin (und Autorin) Konstanze von Traunstein (Josefine Preuß) auf die Berliner Verlegerin Martha Aderhold (Julia Koschitz). Die Freundschaft der beiden Frauen, aber auch Konstanzes "Doppelleben" als Mutter und Bestsellerautorin, geraten in Gefahr, weil Konstanze einer Affäre mit Marthas Ehemann, dem erfolglosen Schriftsteller Maximilian (Florian Stetter), nicht aus dem Wege geht. Der Adelsmann Hans-Georg von Traunstein, Konstanzes Ehemann und Freimaurer seines Zeichens, hat derweil ein ganz eigenes Geheimnis: Offensichtlich ist er in das Verschwinden der elfjährigen Marie, Tochter einer Wäscherin, in die Katakomben der vis-à-vis liegenden Staatsoper verstrickt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Marie entkommt ihrem Peiniger und bringt fortan das Leben der Traunsteins gehörig in Aufruhr. Alles kulminiert, als die Aderholds zu Silvester 1899 von Konstanze ins Hotel Sacher eingeladen werden. Ob die Ehe der Aderholds einer neuerlichen Begegnung mit den Traunsteins standhalten kann? Eine neue Über-Kreuz-Beziehung beginnt. Sie wird allen Seiten schmerzliche Opfer abverlangen. Bis der Ausbruch des Ersten Weltkriegs alldem ein Ende bereitet.

Eine Intrige jagt die nächste

Währenddessen ist die Fleischerstochter und Schwiegertochter des Hotelgründers Franz Sacher, Anna Sacher (Ursula Strauss), damit beschäftigt, das Hotel zum wichtigsten Treffpunkt der k.u.k.-Monarchie zu machen und den Einfluss am Kaiserhof zu vermehren. Immerhin führte sie mit ihrem Unternehmergeist und ihrer Stilsicherheit nach dem Tod ihres Mannes 1892 das Hotel zu einem der führenden Häuser in ganz Europa.

Von diesem Glanz ist in der ZDF / ORF-Koproduktion allerdings nicht viel zu bemerken, auch wenn die Kostüm- und Bühnenbildner sicher keinerlei Mühen scheuten. Doch ächzt die Geschichte merklich unter dem Bemühen, die verschiedenen Handlungsstränge in Serienmanier voranzutreiben, und die Regie (Robert Dornhelm) hat mit der Choreografie der Gruppierungen alle Hände voll zu tun. Trotz bester Besetzung (Strauss, Koschitz, Preuß, dazu unter anderem Peter Simonischek, Robert Stadlober und Joachim Król) gibt es kaum wirkliche Fin-de-siècle-Glaubwürdigkeit. Zu grobschlächtig sind letztlich auch die Handlungsmotive gesetzt.

"Nach dem überragenden Erfolg unseres Berliner Hotel-Dreiteilers Anfang 2013 war klar, dass jeder 'nächste Hotelfilm' sich mit dieser großen Vorlage würde messen müssen – und auch, dass sich ein solches TV-Ereignis nicht mit einem beliebigen anderen Hotel wiederholen lässt", gestehen in einem Statement überraschend aufrichtig die Produzenten Oliver Berben und Sarah Kirkegaard. Und weiter: "Das Sacher steht nicht nur für sich, als 'Haus Österreich' in der Mitte Europas, es steht für eine Welt, die die Menschen bis heute fasziniert und verzaubert." Davon ist im Film wenig zu spüren.

Erzählt dieser Film nach dem Drehbuch von Rodica Doehnert (auch "Das Adlon") wirklich "das bunte, vielschichtige Kaleidoskop" einer Epoche als eine "Geschichte vom Glanz und Untergang der Doppelmonarchie" aus dem persönlichen Blickwinkel der Menschen dieser Zeit? Doch wohl eher nicht, man reibt sich beim Anblick verwundert die Augen.

Das Sacher. In bester Gesellschaft (1) – Fr. 02.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.