Das erstaunliche Leben der Ratten - Unterwegs in Rat City
01.02.2024 • 20:17 - 21:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rat City
Produktionsland
CDN
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Tiere

Die Nager-Clans – und was wir von ihnen lernen können

Von Aylin Rauh

In ihrer Dokumentation beleuchtet Filmemacherin Catharine Parke "das erstaunliche Leben der Ratten". Dabei präsentiert sie wissenswerte Fakten über die Nagetiere und zeigt, welche Vorteile die Verhaltensforschung mit Ratten mit sich bringt.

Das Verhältnis zwischen Menschen und Ratten kann wohl als Hassliebe bezeichnet werden: Entweder mag man die bekanntlich fast omnipräsenten Nager oder nicht – schließlich sind sie als Schädling und Überträger von Krankheiten verschrien. Doch zumindest im Animationsfilm "Ratatouille" (2007) kann man die begabten Ratten um den tollpatschigen Koch Linguini nur bestaunen. Mit ihrer neuen Doku könnte Catharine Parke das Bild, das Menschen von Ratten haben, nun etwas mehr ins Positive drehen. 3sat zeigt "Das erstaunliche Leben der Ratten – Unterwegs in Rat City" als Free-TV-Premiere.

Für den Film wird unter anderem Nagetierforscher Bobby Corrigan dabei begleitet, wie er verschiedene Lebensräume der Ratten in New York erkundet: Abwasserkanäle und U-Bahn-Stationen. Die Ratten haben gelernt, wie sie an diesen Orten der New Yorker Unterwelt überleben. Durch ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten gelten die Nagetiere als Überlebenskünstlern der Evolution. Können wir gar etwas von ihnen lernen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ratten: Besseres Verständnis bei ADHS?

Die Biologin Kaylee Byers etwas Erstaunliches über Ratten herausgefunden. Die Rattenpopulation von Vancouver ist in verschiedenen Clans aufgeteilt. Dabei bewegen sich die "Clan-Mitglieder" nicht mehr als 100 Meter von ihrem Zuhause weg – was dazu führt, dass Krankheiten weniger verbreitet werden.

Laut neuen wissenschaftlichen Ergebnissen kann die Verhaltensforschung mit Ratten nützlich für die Menschen sein: Neurowissenschaftlerin Kelly Lambert und ihr Team trainieren die Tiere, Miniaturautos zu fahren. Sie haben entdeckt, dass das Fahren die Gehirnfähigkeiten der Ratten verbessert. Diese Erkenntnisse könnten zu einem besseren Verständnis bei Krankheiten, wie ADHS und Alzheimer, führen.

Das erstaunliche Leben der Ratten – Unterwegs in Rat City – Do. 01.02. – 3sat: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.