Das verrohte Land - Wenn das Mitgefühl schwindet
23.07.2018 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
So wie in dieser Mönchengladbacher Notaufnahme gehört Sicherheitspersonal mittlerweile zum Alltag in deutschen Krankenhäusern. Wenn ein Patient zu schimpfen beginnt und Die das Personal bedroht, rufen sie den Sicherheitsmann. Auch Hausverbote sind mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Vergrößern
Selbstverteidigungskurse, Schlagstock und Pfefferspray. Deutsche Ordnungsämter rüsten auf. Regelmäßig wird Selbstverteidigung gegen Angreifer, auch die mit dem Messer, geprobt.
Vergrößern
Am Hannoveraner Hauptbahnhof wird ein Bundespolizist von einem Mann niedergestreckt. Schnell umringt eine Menschenmenge den Polizisten, filmt mit dem Handy und feuert den polizeilichen Gegner an.
Vergrößern
Seit einigen Monaten sitzt die Mitarbeiterin am Empfang des Bonner Rathauses hinter fingerdickem Glas. Ein Bürger hatte sie angegriffen und war sogar über die Theke gesprungen. Für die Stadt ein Grund, zu handeln.
Vergrößern
Feuerwehren rüsten auf, denn die Gaffer werden immer aggressiver. Sie betreten die Unfallstelle, rücken mit ihrem Smartphone Einsatzkräften und Opfer nach. Das verhindern sollen nun eigens angeschaffte Sichtschutzwände.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Report, Reportage

Am Ende der Empathie

Von Maximilian Haase

Angriffe auf Ärzte, Aggressionen gegen Feuerwehrleute: Immer wieder werden Helfer bedroht. Der Film "Das verrohte Land – Wenn das Mitgefühl schwindet" forscht nach den Ursachen.

Was ist los in Deutschland? Die Flüchtlingspolitik spaltet die Nation, der Umgang miteinander scheint immer rauer zu werden. Exemplarisch für diese Wahrnehmung stehen nicht nur die Beleidigungsexzesse im Netz, sondern auch die erschreckenden Übergriffe auf Menschen, die eigentlich helfen wollen: Da werden Notärzte grundlos angegriffen, Krankenschwestern bedroht und Feuerwehrleute mit Gewalt an der Rettung gehindert. Auch Bürgervertreter und Personen der Öffentlichkeit sehen sich wachsenden Aggressionen ausgesetzt, müssen sich zunehmend schützen. "Die Story im Ersten" beleuchtet diese Entwicklung unter dem Titel "Das verrohte Land – Wenn das Mitgefühl schwindet". Während Betroffene von Angriffen und Beleidigungen berichten, suchen Wissenschaftler nach den Ursachen der fehlenden Empathie.

Im Bonner Rathaus ist der Empfangsschalter von dickem Panzerglas umgeben. Das ist nicht schon immer so. Erst seit die Mitarbeiterin hinter der Theke von einem Mann angegriffen wurde, muss sie geschützt werden. Eine Entwicklung, die sich landesweit beobachten lässt, wie die Reportage von Katja und Clemens Riha aufzeigt: Gerade in öffentlichen Einrichtungen, Behörden, Krankenhäusern und Feuerwehrstationen müssen die Mitarbeiter auf alles vorbereitet sein – physische Angriffe, wütende Mobs, aggressive Gaffer. Notfallknöpfe, Selbstverteidigungskurse und Deeskalationsseminare sollen im Notfall helfen. Wo liegen die Gründe für die steigende Gewalt und den mangelnden Respekt? Warum müssen Helfer inzwischen Angst vor den Bürgern haben? Eine aufschlussreiche Spurensuche anhand aktueller Fälle.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.