Die wichtigste Preisveranstaltung der deutschen Sender ehrt herausragende TV-Produktionen und vorbildliche Köpfe.
Schaulaufen der Stars und Leistungsschau der Kreativen: SAT.1 zeigt zur besten Sendezeit die alljährliche Gala-Veranstaltung "Der Deutsche Fernsehpreis", die gemeinschaftlich von vielen deutschen Sendern getragen wird. Geehrt werden in Köln herausragende TV-Produktionen sowie deren verantwortliche Köpfe – vor und hinter der Kamera. Die Auszeichnung wird in insgesamt 30 Kategorien verliehen. Eine unabhängige Fachjury wählt die Nominierten und die Preisträgerinnen sowie Preisträger aus. Turnusgemäß ist diesmal SAT.1 federführend verantwortlich für die Ausstrahlung der TV-Feier.
Präsentiert wird die Veranstaltung von prominenten Laudatorinnen und Laudatoren aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Genres, darunter die Schauspielerinnen Michaela May und Anja Kling, die Moderatoren Jörg Pilawa und Matthias Opdenhövel, die Comedians Ralf Schmitz und Michael Mittermeier, die "Let's Dance"-Gewinnerin Anna Ermakova, Sternekoch Tim Raue, Journalist Dirk Steffens, Entertainer Giovanni Zarrella, FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sowie die Puppen Ernie und Berd aus der "Sesamstraße".
Zum krönenden Abschluss der Veranstaltung bekommt Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent und Comedian Michael Bully Herbig den Ehrenpreis der Stifter (SAT.1, die ARD, Deutsche Telekom, RTL, ZDF) für sein Lebenswerk verliehen: "Wäre ich jetzt 65, würde ich sagen, 'ist vielleicht ein bisschen früh'. Wäre ich 75, würde ich vielleicht denken, 'ja, wurde auch mal Zeit'. Jetzt mit 55 komm ich aus dem Staunen nicht mehr raus", freut sich der gebürtige Münchner.
"Der Deutsche Fernsehpreis ist der mit Abstand größte und wichtigste Medienpreis in Deutschland". sagte Daniel Rosemann, der in seiner Funktion als SAT.1- und ProSieben-Chef dem Stifterkreis des Deutschen Fernsehpreises in diesem Jahr vorsitzt, vorab. Dass der Award ab sofort auch von Disney+, Netflix und Prime Video begleitet wird, begrüßte er ausdrücklich: "Die neuen Partner unterstreichen die Bedeutung und Relevanz des Deutschen Fernsehpreises. Gemeinsam werden wir in Zukunft weiter zeigen, welche wichtige Funktion großartiges Entertainment, wunderbare Filme und Serien und fundierte Informationsprogramme in unserer Gesellschaft haben. Gemeinsam erreichen wir jeden Tag fast alle Menschen in diesem Land – und bringen sie zum Staunen, zum Weinen, zum Nachdenken und zum Lachen. Wie gut wir das machen, zeigt der Deutsche Fernsehpreis jedes Jahr."
Wolf Bauer, Produzent und Vorsitzender Jury des Deutschen Fernsehpreises 2023, betont: "In der derzeitigen Situation unterliegt das deutsche Fernsehen nach wie vor der digitalen Disruption, verbunden mit steigendem ökonomischem Druck. Dennoch wächst das Programmangebot durch den stärkeren Wettbewerbsdruck und zeigt eine enorme Bandbreite und auch immer wieder beeindruckende Qualität."
"Ob im Bereich Information, in der Unterhaltung oder im fiktionalen Erzählen – am Ende geht es immer um die herausragenden Arbeiten kreativer Köpfe vor und hinter der Kamera, die die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern", so Wolf Bauer. "Sie zeigen, was ist und was sein könnte und leisten damit auf ihre jeweils eigene Weise wertvolle Beiträge für den gesellschaftlichen Diskurs."
Der Deutsche Fernsehpreis 2023 wird an zwei Abenden verliehen. Zum Auftakt findet am Mittwoch, 27. September, in der Kölner Flora die "Nacht der Kreativen" statt, bei der die die Preisträger und Preisträgerinnen in den kreativen Einzelleistungen ausgezeichnet werden. Hier treten unter anderem Journalistin Katrin Eigendorf und Autorin Sophie Passmann als Laudatorinnen auf. Moderiert wird die "Nacht der Kreativen" von Steven Gätjen. Am Donnerstag, 28. September, folgt in den Kölner MMC Studios mit der TV-Gala die Verleihung der Auszeichnungen in den Werkkategorien. Außerdem wird der "Ehrenpreis der Stifter" verliehen.
Der Deutsche Fernsehpreis 2023 – Do. 28.09. – SAT.1: 20.15 Uhr