Der Kroatien-Krimi: Die toten Frauen von Brac
15.02.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kroatien-Krimi: Die toten Frauen von Brac
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Finstere Machenschaften auf der Urlaubsinsel

Von Aylin Rauh

Im 16. "Kroatien-Krimi" dreht sich alles um die Ausbeutung geflüchteter Frauen: Ein rätselhafter Doppelmord führt das Ermittler-Duo Novak und Perica zu einem gefährlichen Zuhälterring auf der Urlaubsinsel Brač – die sich hier eher als Albtrauminsel Frauen entpuppt.

Die kroatische Insel Brač ist die drittgrößte Insel der Adria und bekannt für ihren weißen, bei Windsurfern beliebten Kiesstrand Zlatni Rat, unweit des Badeortes Bol. Eigentlich unvorstellbar, dass sich an solch einem friedlichen und wunderschönen Ort etwas Grausames abspielt. Doch Regisseur Michael Kreindl lehrt das Publikum im 16. "Kroatien-Krimi", der den Titel "Die toten Frauen von Brac" trägt, eines Besseren – und widmet sich in der Episode einem ernsten Thema. Denn die Adriaküste liegt auf der Route von geflüchteten Menschen, die nach Europa gelangen wollen. Unterwegs lauern ungeahnte Gefahren ...

Zwei tote Frauen

Von Supetar, dem größten Ort auf Brač, verkehren Fähren ans kroatische Festland, unter anderem nach Split, dem Haupthandlungsort der Krimireihe. Hier wird das Ermittlerduo Stascha Novak (Jasmin Gerat) und Emil Perica (Lenn Kudrjawizki) auf die Spur eines skrupellosen Schleuser- und Zuhälterrings gebracht.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Denn eine Motorjacht kracht in den Kiesstrand von Split, an Bord befinden sich der bewusstlose Mile (Michelangelo Fortuzzi, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo") und zwei Frauenleichen. "Hey! Ruf die Polizei!", schreit eine junge Frau namens Danka (Sonja Weißer) aufgelöst, als sie die schockierende Entdeckung auf der Jacht macht.

Im Krankenhaus gibt Mile vor, sich an nichts zu erinnern. Plötzlich erscheint sein Vater Zelic (Sascha Geršak), der sich als Polizeichef von Brač vorstellt. Doch das Verhalten des vermeintlichen Kollegen macht die Kommissare stutzig ...

"Mein Vater ist ein Weggucker und ein Feigling!"

Bei den ermordeten Frauen soll es sich um Geflüchtete handeln, die unter sklavenähnlichen Bedingungen für einen Winzer arbeiteten, ein alter "Kriegskumpel" seines Vaters, behaupten zumindest Mile und Danka beim Verhör. "Flüchtlinge werden ausgebeutet und versklavt. Und auf Brač wie menschliche Ware vertickt", erklärt Danka, die sich als Aktivistin für Menschenrechte engagiert. Fraglos sind die Kommissare hier einer ganz großen Sache auf der Spur. Novak und ihr Team müssen herausfinden, wer hinter dem Schleusernetzwerk auf Brač steckt, um unschuldige Leben zu retten.

Die Welt darf nicht müde werden

Erneut überzeugen Jasmin Gerat und Lenn Kudrjawizki als Ermittler der Mordkommission Split. Dass Michael Kreindl mit den Krimis auch ernste Themen aufgreift, zeigte er bereits im 14. Teil der Reihe ("Split vergisst nie"): Hintergrund des Films war ein historisches Kapitel aus dem Jahr 1991. Zu der Zeit wurde die Hafenstadt Split von der jugoslawischen Bundesmarine erobert, der damals noch kroatische Matrosen angehörten.

Auch heute noch sind Menschenhandel und Ausbeutung Themen, die nicht von der Bildfläche verschwinden dürfen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut einem Beitrag des Europäischen Parlaments von 2023 werden jährlich in der EU mehr als 7.000 Opfer von Menschenhandel registriert. Experten glauben, die eigentliche Zahl ist noch höher, da viele Opfer unentdeckt bleiben.

Der Kroatien-Krimi: Die toten Frauen von Brac – Do. 15.02. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.