Die Abschaffung der Geschlechter
25.07.2018 • 20:15 - 21:05 Uhr
Report, Gesellschaft und Soziales
Lesermeinung
Genderneutrales WC für alle Geschlechter.
Vergrößern
Die männliche Cheerleadergruppe "Fearleaders" bei einem Auftritt.
Vergrößern
Katta beim Training der Vienna Roller Derbys.
Vergrößern
Buben in einem Wiener Kindergarten beim Puppenspiel.
Vergrößern
Kunsthistoriker Ben / Drag Queen "Tiefe Kümmernis" bei einer Führung im Kunsthistorischen Museum.
Vergrößern
Produktionsland
Österreich
Report, Gesellschaft und Soziales

Mann, Frau, anders?

Von Sven Hauberg

Jungs, die mit Puppen spielen und Toiletten für Intersexuelle: Eine Doku klärt auf über Geschlechterstereotypen und deren Überwindung.

Es war ein Paukenschlag: Im November 2017 urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass es ein drittes Geschlecht gibt. Neben männlich und weiblich, so Karlsruhe, muss der Gesetzgeber im Geburtenregister auch eine Kategorie für Menschen schaffen, die sich nicht einem dieser Geschlechter zuordnen. Gemeint sind damit Intersexuelle, also Menschen, die weder eindeutig männlich noch eindeutig weiblich sind. Seitdem streitet die Regierung: Wie soll das dritte Geschlecht bezeichnet werden? "Inter", "divers" oder "anders"? Oder sollte die Geschlechtsbezeichnung einfach weggelassen werden – bei jedem Deutschen?

Unter dem durchaus provokanten Titel "Die Abschaffung der Geschlechter" gibt eine Dokumentation von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber nun Einblick in die kompliziert anmutende Materie. Provokant, weil eben nichts Bestehendes abgeschafft wird, wenn etwas Neues hinzukommt. Der Film zeigt auch, dass die Industrie noch immer überholten Geschlechterstereotypen hinterherläuft. "Gendermarketing verstärkt alte Rollenbilder", sagt Stevie Schmiedel, Gründerin der Initiative "Pinkstinks Germany". Sie kritisiert, dass Produkte für Mädchen meist rosa sind, während Jungs in der Regel mit blauem Spielzeug spielen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Freiheiten für andere rufen immer Gegner auf den Plan, die um ihre Privilegien fürchten. Die Dokumentation lässt unter anderem den "Zeit"-Kolumnisten Harald Martenstein zu Wort kommen, der sich auf eine Diskussion mit Eva Blimlinger einlässt, der Rektorin der Akademie der Bildenden Künste Wien.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.