Die Familie von Hallig Süderoog
18.05.2025 • 20:15 - 21:45 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
NDR Fernsehen DIE NORDSTORY SPEZIAL - DIE FAMILIE VON HALLIG SÜDEROOG, "Lebensaufgabe im Wattenmeer", am Sonntag (18.05.25) um 20:15 Uhr.
Die Familie von Hallig Süderoog, die einzigen Bewohner.
Nele Wree und Holger Spreer-Wree sind hier seit mehr als zehn Jahren die Pächter. Ihre beiden Töchter Fenja und Ilvy gehen auf Pellworm zur Schule bzw. in die KITA. Dafür bringt Holger jeden Sonntag seine Frau und die Kinder mit dem Schiff auf die Insel. Erst am Wochenende sehen sich alle wieder. Zwei getrennte Leben mit längeren Trennungs-phasen – für das Familienleben eine erhebliche Belastung.
Vergrößern
Süderoog gehört zu den zehn Halligen, die es heute im nord-friesischen Wattenmeer noch gibt. Fast alle anderen wurden vor langer Zeit von schweren Sturmfluten verschlungen. Den kleinen Restbestand zu erhalten, ist eine ganz wichtige Aufgabe. Auf Süderoog stellen sich die Pächter Nele Wree und Holger Spreer-Wree seit mehr als zehn Jahren dieser Herausforderung Tag für Tag.
Vergrößern
Fenja und ihre jüngere Schwester Ilvy leben mit ihren Eltern, vielen Schafen, einer Katze und den Hühnern auf Süderoog, mitten im Wattenmeer.
Vergrößern
Mit der Geburt ihrer Tochter Fenja 2017 waren Nele und Holger zu Dritt auf Hallig Süderoog. Nachbarn gibt es hier nicht. Aber viele Schafe, Hühner und Enten. Wenn Nele und Holger ihren täglichen Aufgaben des Küsten- und Naturschutzes nachgingen, war Fenja immer in ihrer Nähe und wurde von beiden Eltern umsorgt. 2019 kam Tochter Ilvy dazu, seitdem wohnen auf Hallig Süderoog zwei Halligkinder, das hat es seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben.
Vergrößern
Originaltitel
Die Familie von Hallig Süderoog - Lebensaufgabe im Wattenmeer
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Natur + Reisen, Land + Leute

Die Familie von Hallig Süderoog

Der Film schaut zurück auf das Leben von Nele Wree und Holger Spreer-Wree als Pächter von Hallig Süderoog. Mit ihrem Umzug vor mehr als zehn Jahren auf die kleine Hallig mitten im Wattenmeer, dort wo die Gezeiten den Alltag bestimmen, übernahmen beide wichtige Aufgaben. Nele und Holger tragen hier die Verantwortung für den Hallig- und Naturschutz. Es ist ein intensives Leben. Einerseits bestimmt durch harte Arbeit und Entbehrungen, andererseits aber auch durch den Zauber, mitten in der Natur zu wohnen, die Tierwelt und die Vegetation Jahr für Jahr ganz nah mitzuerleben. Sie konnten nicht ahnen, in welchem Ausmaß vom ersten Tag an ihr Leben völlig anders sein würde als zuvor. Eine Lebensaufgabe - zwischen Ertragen von Naturgewalten und dem festen Willen, für jedes der häufigen Alltagsprobleme eine Lösung zu finden, statt aufzugeben. Süderoog gehört zu den zehn Halligen, die es im Nordfriesischen Wattenmeer noch gibt. Den kleinen Restbestand zu erhalten, ist eine gewaltige Aufgabe. Auf Süderoog müssen sich Nele und Holger dieser Herausforderung jeden Tag stellen. Als Hallig-Pächter mit mittlerweile zwei kleinen Kindern sind sie beim Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz angestellt. Aber dafür gibt es nur eine Stelle. Um trotzdem einigermaßen über die Runden zu kommen, lassen sie sich immer etwas Neues einfallen, um zusätzlich Geld zu verdienen, müssen aber auch einsparen, wo es nur geht. Auf Hallig Süderoog gibt es keine Schule und keinen Kindergarten. Holger bringt seine Familie sonntags mit dem Schiff nach Pellworm, sodass die beiden Töchter dort am Schulunterricht teilnehmen bzw. in die Kita gehen können. Unter der Woche kann Nele mit den Kindern in der Ferienwohnung ihrer Eltern wohnen. Mittlerweile das zweite Zuhause. Holger muss sich um die Hallig kümmern. Erst am Wochenende sehen sich alle wieder. Dann holt Holger seine Frau und die beiden Kleinen ab, um mit ihnen für zwei Tage nach Süderoog zu fahren. Zwei getrennte Leben mit längeren Trennungsphasen - für das Familienleben eine erhebliche Belastung.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.