Die Geheimnisse des Opus Dei - Glaube, Macht, Manipulation
Kritiker halten die konservative, katholische Gemeinschaft Opus Dei (Werk Gottes) für eine Sekte. Opus Dei selbst sieht sich eher als wachsende Glaubensgemeinschaft im Dienste Jesu Christi. Ein Blick ins Innere ist bis heute schwierig. Die weltweit 90.000 Mitglieder scheuen eher die Öffentlichkeit, Aussteiger fühlen sich zum Schweigen verpflichtet, fürchten Konsequenzen. In Spanien, dem Ursprungsland des Opus Dei, sind seit den Zeiten Francos Teile des Justiz- und Bildungssektors von Mitgliedern des Opus Dei unterwandert. In Rom erstarkte das Werk Gottes dergestalt, dass Papstwahlen zum eigenen Vorteil beeinflusst werden konnten. Und auch wenn der Ton seines Auftritts konzilianter wurde, so strebt das Opus Dei nach wie vor danach, Schlüsselpositionen in Politik und Gesellschaft zu besetzen - mit Katholiken, die dem Opus mehr als gewogen sind. Die Dokumentation versucht, diese Verbindungen in Spanien und Deutschland transparent zu machen, lässt Betroffene und Experten zu Wort kommen - unter anderen auch den Leiter des Opus Dei in Deutschland, Christoph Bockamp.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.