Die Geschichte Chinas
23.05.2023 • 20:15 - 21:10 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
La Chine, rêves et cauchemars
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Geschichte

Xi und der große Sprung nach vorn

Von Wilfried Geldner

Zu einem Zeitpunkt, da China immer mehr in den Mittelpunkt des weltweiten Interesses rückt, hält der Dreiteiler "China – Die unheimliche Macht" bei ARTE Rückschau auf die vergangenen 150 Jahre. Auf ein 2.000-jähriges Kaiserreich folgten Jahrhunderte der "Demütigung", die Chinas Schicksal und das der Welt bis heute bestimmen.

"Geschichte wiederholt sich nicht!" und "Man kann aus der Geschichte lernen!" – das sind die beiden Positionen, die sich dem Zuschauer aufdrängen angesichts des sehenswerten ARTE-Dreiteilers "China – Die unheimliche Macht" (ARTE France, 2022). Die Filme mit ihren vielfachen Dokumentar- und Spielfilmszenen aus zahlreichen Archiven (vom Stummfilm bis zum Hollywood-Blockbuster) beschwören verschiedene Phasen der Geschichte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts herauf. Idealismus, hehre Philosophie und Machtspiele kreuzen sich. Vom Himmel gesandte Kaiser und Kaiserinnen werden von rauen kommunistischen Revolutionären abgelöst. Westliche Imperialisten spielen nicht nur im Opiumkrieg der Briten eine unselige Rolle. ARTE zeigt drei Teile hintereinander weg.

"China – Die unheimliche Macht" ist der gesamte Themenabend überschrieben. EIn Titel, der sich zunächst mal auf das Heute bezieht. Auch wenn die drei Filme chronologisch angeordnet sind, beginnend bei den Jahren 1839 bis 1908. Auf das Ende der chinesischen Kaiserzeit 1911 folgte dann ein Zeitalter der "Experimente", so sagen es die hier (auch) aus eigener Anschauung plaudernden Experten. Schon erstaunlich: Auch jetzt, im 21. Jahrhundert, das die Welt gern ein "chinesisches" zu nennen pflegt, ist China wieder so rätselhaft wie vor 200 Jahren. Auf Xi Jinping blickt man so verwundert wie damals die Europäer auf die Gärten der Verbotenen Stadt. Wie meint er das, wenn er sagt: "Die Unabhängigkeit Taiwans widerspricht der Geschichte. Sie ist ein Fehler. Wir schließen die Anwendung von Gewalt nicht aus"?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Überwachung im Internet und die große Firewall finden in kaiserlichen Zeitaltern ihre Entsprechung. Lange war China fasziniert von der eigenen Größe, bis die Engländer mit ihrem Opium kamen und einen Wirtschaftskrieg ums Silber entfachten. Und doch folgten mitunter erstaunliche Reformen. Privateigentum wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts abgeschafft, und Frauen bekamen Zugang zu staatlichen Ämtern. Doch immer wieder beendete die Erhaltung der Macht alle Reformen.

Mao rief 1949 mit markerschütterndem Geschrei an der Mauer vor der Ewigen Stadt die Volksrepublik China aus, doch sein Projekt "Großer Sprung nach vorn" scheiterte anschließend an der Realität, Stahlwerke auf Dörfern funktionierten nicht. Als er von der Macht nicht lassen konnte, mobilisierte er nach den Bauern die Jugend als Sittenpolizei.

Chinas stille Invasion

Wer es moderner haben will, sehe sich den auf den Dreiteiler folgenden Film "Stille Invasion – Chinas Balkan-Strategie" von Michael Wech (ZDF, 2023) im Themenabend an. Da wird anschaulich berichtet, wie sich China in Serbien und Montenegro als Freund und Helfer geriert.

Halb Belgrad ist mit Bannern dekoriert, die China loben: "Danke, Bruder Xi". China fördert auf dem Balkan Großprojekte nach eigenen Regeln – vom Reifenwerk bis zur Autobahn. Luftverschmutzung und schlecht versorgte Fremdarbeiter hin oder her – auf die EU setzt dort niemand mehr. Die globale Auseinandersetzung, bei der Xi wie Putins großer Bruder wirkt, ist längst im Gange.

China – Die unheimliche Macht – Di. 23.05. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.