Doc Caro erreicht ein Millionenpublikum. Ob auf der Straße im Notarzteinsatzfahrzeug oder in der Zentralen Notaufnahme des Helios St. Johannes Klinikums in Duisburg: jeder Einsatz ist so einzigartig wie die Menschen, die hinter diesen Fällen stehen. Und nach jeder Folge bekommt die Notärztin Post von ihren Zuschauern: sie schreiben ihr, was sie besonders berührt, beschäftigt oder empört hat. Drei Fälle aus der letzten Staffel haben für besonders viel Resonanz gesorgt. Fälle, die auch die Medizinerin nicht losgelassen haben. Als Ärztin und als Mensch. Gemeinsam mit ihren Zuschauern blickt sie zurück. Bei einem Verkehrsunfall in Schwerin verliert eine Frau in einer 30-er-Zone ihr Leben. Was zunächst nach einer Verkettung unglücklicher Umstände aussieht, entpuppt sich bald als Verbrechen. Der Unfallverursacher fuhr fünfmal schneller als erlaubt. Doc Caro blickt zurück auf dieses schreckliche Ereignis, bei dem sie vergeblich um das Leben der 65-Jährigen kämpfte. Sie fühlt mit der Familie und erläutert den aktuellen Stand der Ermittlungen. Antibiotika-Resistenzen zählen zu den größten Bedrohungen der Menschheit. Schätzungen zufolge könnten bis 2050 mehr als 39 Millionen Menschen an den Folgen sterben. Dabei gibt es vielleicht Alternativen. Bakteriophagen sind Viren, die Keime töten können, das haben Wissenschaftler bereits vor mehr als 100 Jahren erkannt. In Europa ist diese Erkenntnis fast in Vergessenheit geraten. Deswegen reist Doc Caro nach Georgien. Zusammen mit Barbara, die seit Jahren an einer chronischen Blasenentzündung leidet. In Tiflis, so hofft die junge Frau, findet sie endlich Hilfe. Können Phagen Barbara heilen? Mit unklaren Herzbeschwerden kommt Nadine Nietzsche in die Zentrale Notaufnahme. Stress, Überforderung und ein ungesunder Lebenswandel haben bei der Patientin zu einem gefährlichen Bluthochdruck geführt, sie muss dringend kürzertreten. Kann Caro sie dazu überreden, ihr Leben zu ändern?
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.