Als das Finale des Eurovision Song Contest im Mai 2015 in Wien über die Bühne ging, waren weltweit rund 200 Millionen Menschen live dabei. Hinter den Kulissen arbeiteten fast 3000 Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Bereichen über acht Monate hinweg daran, dass die ganze Welt das bekommt, was sie jedes Jahr aufs Neue erwartet: ein Mega-Musik-Event mit drei Shows und zahlreichen Programmpunkten rund um das Spektakel. Die Dokumentation zum ESC 2015 in Wien erzählt die Entstehung dieses Großprojekts aus vielen verschiedenen Perspektiven und lässt sowohl Prominente zu Wort kommen, die auf und hinter der Bühne gearbeitet haben, als auch jene, die fernab des Rampenlichts monatelang ihre Arbeit dem 60. Eurovision Song Contest gewidmet haben. Eine spannende, teils sehr österreichische Reise - von Conchitas Sieg bis hin zum großen Finale - mit teilweise bisher nicht veröffentlichtem Material und Geschichten, die noch nie erzählt wurden. Mit dabei u.a.: Mirjam Weichselbraun, Andi Knoll, Kurz Pongratz und viele weitere, die das Mega-Musik-Event mitgestaltet haben.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.