Ein Tag in Berlin 1926
10.03.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das Verhältnis zwischen der Schutzpolizei und der Kriminalpolizei ist angespannt. Der "Schupo" (Dzintars Krumi?s) und Kriminalkommissar Fritz Kiehl (Christian Clauß) haben unterschiedliche Ansichten vom Tathergang.
Vergrößern
1926 ist der junge Kriminalkommissar Fritz Kiehl (Christian Clauß) Mitglied der Mordinspektion Berlin. Sie ist weltweit die erste ihrer Art.
Vergrößern
Fritz Kiehl (Christian Clauß) in einer schnellen Mittagspause. Einen Imbiss am Würstchenstand zu nehmen, wird in den 1920er Jahren immer beliebter.
Vergrößern
Die Kommissare Max Schreiber (Matthias Komm) und Fritz Kiehl (Christian Clauß) beim Beladen des sogenannten "Mordautos". Im Wagen ist alles untergebracht, was die Ermittler für eine Tatortsicherung brauchen - vom Pinsel bis zur Fotoausrüstung.
Vergrößern
Kriminalrat Ernst Gennat (Imants Strads) steht unter Druck. Seine neu gegründete Mordkommission muss Ergebnisse liefern und die Täter finden.
Vergrößern
Das Berlin der 1920er Jahre ist ein Tanz auf dem Vulkan. Fritz Kiehl (Christian Clauß) lässt sich auf der Suche nach dem Täter aber nicht verführen.
Vergrößern
Die Gennat-Biografin Regina Stürickow vor einem Organigramm von Mordfällen aus den 1920ern.
Vergrößern
Heute kaum vorstellbar: Die Medizinhistorikerin Dr. Bettina Wahrig mit Radiumwasser, dem beliebten Allheilmittel in den 1920er Jahren.
Vergrößern
Gennat-Biografin Regina Stürickow durchforstet alte Akten von Mordfällen der Mordinspektion Berlin.
Vergrößern
Aller Anfang war schwer: Rundfunkexperte Jörg-Uwe Fischer versucht, mit einem der ersten Radioempfänger einen Sender zu finden.
Vergrößern
Dr. Jens Dobler von der Polizeihistorischen Sammlung Berlin auf der Spur der berüchtigten Ringvereine - die größten Untergrundorganisationen in den 1920er Jahren.
Vergrößern
Das Diktiergerät - der "Parlograph" - vereinfacht in den 1920er Jahren den Alltag im Büro der Mordinspektion am Alexanderplatz.
Vergrößern
Heroin, Kokain oder Morphium gingen in den 1920er Jahren oft auch ohne ärztliches Rezept über den Ladentisch.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Dokumentation

So lebte es sich in "Spree-Chicago"

Von Maximilian Haase

Die deutsche Hauptstadt in den 20er-Jahren erlebt seit "Babylon Berlin" ein Revival. So zeigt nun auch die beliebte "Terra X"-Geschichtsstunde, wie sich "Ein Tag in Berlin 1926" wohl zugetragen haben mag.

Spätestens seit dem Serienerfolg "Babylon Berlin" ist klar: Die deutsche Hauptstadt ist nicht nur heutzutage hipper Sehnsuchtsort für Sinnsucher, sondern war dies auch schon vor 90 Jahren. Das Berlin der 20er-Jahre war eine Weltmetropole voller Glanz und Abgründe. Zwischen ausschweifenden Partys und elender Armut, zwischen kultureller Blüte und politischen Kämpfen taten sich gigantische Widersprüche auf – die vor allem die kriminelle Unterwelt zu nutzen verstand. Das illustrierte schon "Babylon Berlin" eindrücklich, und nun zeigt auch die beliebte "Terra X"-Reihe auf, wie "Ein Tag in Berlin 1926" wohl ausgesehen haben könnte.

Nicht umsonst wurde Berlin damals "Spree-Chicago" getauft: Die Kriminalitätsrate schnellt empor, Verbrecherbanden kontrollieren die Stadt, durchschnittlich drei Menschen werden pro Woche ermordet. "Terra X" erzählt die Geschichte eines fiktiven Mannes, der dem Chaos Einhalt gebieten will. Fritz Kiehl arbeitet als Ermittler in der ersten Mordkommission der Welt, die mit modernsten Methoden auf Verbrecherjagd geht. Im Fokus der Doku-Fiktion steht ein Raubmörder, der nur mit neu entwickelten Verhören, Laborarbeit und öffentlicher Fahndung gefasst werden kann.

"Terra X: Ein Tag in Berlin 1926" zeigt die von so genannten Ringvereinen kontrollierte Unterwelt Berlins ebenso wie die tägliche Arbeit der Ermittler, von denen nicht wenige – so wie Fritz Kiehl – kriegsversehrt waren. Der dokumentarische Blick der Autoren Arne Peisker, Jens Afflerbach und Sigrun Laste richtet sich auch auf den oft mühsamen, bisweilen aber vergnüglichen Alltag der Berlinerinnen und Berliner der Weimarer Republik. Neben den fiktionalen Szenen zeigen dokumentarische Ausschnitte, wie sich Experten heute den 20er-Jahren in Berlin nähern.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.