Ein Tag in Paris 1775
03.03.2019 • 19:30 - 20:15 Uhr
Report, Geschichte
Lesermeinung
Als der Beruf des Damenfriseurs noch nicht gesellschaftsfähig ist, träumt der junge Perückenmacher Léonard Minet (Max Hegewald) davon, Damenfriseur zu werden.
Vergrößern
Kleider machen Leute. Das gilt besonders im Paris des 18. Jahrhunderts. Ohne Perücke und eleganter Kleidung würde Perückenmacher Léonard Minet (Max Hegewald) niemals das Haus verlassen.
Vergrößern
Léonard Minet (v.l. Janis Kirmuska, Max Hegewald) soll die Werkstatt von seinem Vater übernehmen. Damenfrisuren zu entwerfen, ist für Vater Minet aber nur ein Hirngespinst seines Sohnes.
Vergrößern
Feiner Mehlstaub gibt den Perücken einen besseren Halt: Was den armen Parisern für das tägliche Brot fehlt, streuen die Perückenmacher dem Adel auf den Kopf (Perückenmacher Léonard Minet: Max Hegewald).
Vergrößern
Der Perückenmacher Gabriele Filistrucchi in seinem Atelier in Florenz. Der über 80-jährige ist ein berühmter Perückenmacher in der zehnten Generation. Sein Sohn Gherardo arbeitet noch heute nach alter Handwerkskunst.
Vergrößern
Der berühmte Perückenmacher Gabriele Filistrucchi aus Florenz fertigt seine Perücken noch immer auf traditionelle Art und Weise.
Vergrößern
Der über 80-jährige Perückenmacher Gabriele Filistrucchi erklärt sein Handwerk. Er ist einer der berühmtesten Perückenmacher Europas.
Vergrößern
Am Anfang der Perücke steht das Haarnetz. Perückenmacher Gherardo Filistrucchi nagelt es auf ein Kopfmodell aus Holz.
Vergrößern
Die für eine klassische Perücke charakteristischen Locken werden im Haus Filistrucchi seit Generationen nur mit einem Lockenstab aus Eisen geformt.
Vergrößern
Die Chance, eine Adlige am Hof von Versailles zu frisieren, gibt Léonard Minet (Max Hegewald)  die Möglichkeit, sich einen Namen als Damenfriseur zu machen. Darstellerin rechts: Liene Beinerovica.
Vergrößern
Bei der Morgentoilette verzichten die Pariser des 18. Jahrhundert fast gänzlich auf Wasser. Den Körper reinigt man mit trockenen Tüchern (Max Hegewald).
Vergrößern
In der Werkstatt der Minets betrachtet Perückenmacher Léonard Minet (Max Hegewald) mit seinen Kollegen  (Oskars Viksne, M., und Leva Pakalnina, r.)  mit seinen Kollegen die neusten Entwürfe der Pariser Starfriseure.
Vergrößern
Seinen Traum, Damen zu frisieren kann Léonard Minet (Max Hegewald) nur heimlich verfolgen. Die junge Schauspielerin Lucille (Leva Florence) ist sein Model.
Vergrößern
Der Historiker Mathieu da Vinha betrachtet den Grundriss des Schlosses von Versailles. Hinter der glamourösen Fassade und den großen Prunksälen birgt das Schloss auch ein Labyrinth aus tausenden engen Gängen und Räumen für die unteren Stände.
Vergrößern
Der Ingenieur Franck Charbonneau ist im unterirdischen Stollennetz von Paris unterwegs. Über Jahrhunderte wurde dort im Untertagebau Tonnen von Kalkstein und Mineralien gefördert und als Baumaterial verwendet.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Report, Geschichte

"Die Hygiene war eine Katastrophe"

Von Andreas Schoettl

Wie mag es sich im Paris des Jahres 1775 wohl gelebt haben? "Terra X" zieht zu Hofe und entdeckt, dass es unter königlichem Glanze ziemlich gestunken hat.

14 Jahre sollte es noch dauern, bis der Volkszorn mit dem Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 losbrach. Doch bereits 1775 kündigte sich an, dass der feudal-absolutistische Ständestaat Frankreichs nur noch kurz seine ausschweifenden Partys zu Hofe König Ludwigs XVI. feiern wird. In den Straßen von Paris, sagen wir, genau am 15. April 1775, kämpfte der Großteil der Stadtbevölkerung um das nackte Überleben. Missernten sorgten unter anderem dafür, dass beispielsweise die Brotpreise ins nahezu Unermessliche stiegen. Gleichzeitig benötigte der verwöhnte Adel das für das Brotbacken so unersetzliche Mehl. Weiß gepudert sollten seine ohnehin aufwendig hergestellten Perücken besonders edel erscheinen. In einer weiteren Folge der Reihe "Ein Tag in..." schildert "Terra X" nun den Alltag des fiktiven Perückenmachers Léonard Minet. Er erlebt noch das starre Klassendenken und wie der Pöbel sich nach den Essensresten der Reichen verschlingt. Zu Minets Erfahrungen zählen aber auch der Aufschwung von Paris zur Modestadt. Das ist verwunderlich, da die Metropole zur Zeit des Ancien Régime einer Kloake glich.

Im Film von Jochen Ruderer und Sigrun Laste beschreibt unter anderem Prof. Gunther Hirschfelder Zustände, die sprichwörtlich bis zum Himmel stanken. "Die Hygiene damals war eine Katastrophe", so der Kulturanthropologe. Er führt an, was vielen Menschen damals die Kopfhaut zum jucken brachte. Hirschfelder: "Das Waschen mit Wasser galt als ungesund."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.