Einsatz auf vier Pfoten - Die Schule für Polizeihunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen
Einsatz auf vier Pfoten - Die Schule für Polizeihunde
Ein Eine Wiese in Pretzsch am Rand der Dübener Heide. Während gerade ein Hubschrauber zur Landung ansetzt, streichelt die junge Polizistin Jaqueline Schüler immer wieder beruhigend über den Kopf ihrer Schäferhündin. Die acht Monate alte Juliane wird heute zum ersten Mal in einen Helikopter steigen und mitfliegen. Das gehört zur Grundausbildung an Deutschlands ältester Polizeihundeschule denn Juliane soll einmal als Spürhündin arbeiten. Seit 1950 werden in der Nähe von Bad Schmiedeberg mutige Vierbeiner auf den Einsatz bei der Polizei vorbereitet. An der Diensthundführerschule der Polizei Sachsen-Anhalt, wie die Ausbildungsstätte nahe der Landesgrenze zu Sachsen korrekt heißt, trainieren sie das Ausfindigmachen von Menschen, Drogen, Sprengstoff, Graffiti oder Handys. In Pretzsch ausgebildet wurden und werden nicht nur Supernasen für Deutschland, sondern auch für Mexiko, die Dominikanische Republik oder Tunesien. Absolventen haben Präsidenten und Päpste bewacht, Verbrecher überführt und Menschenleben gerettet. Auch Jaqueline Schüler ist neu an dieser Schule der Super-Spürnasen. Die 34-Jährige war Zeitsoldatin bei der Bundeswehr. Als ihre Dienstzeit zu Ende ging wollte sie zurück in die Heimat, denn in der Nähe von Wittenberg ist sie aufgewachsen. Sie bewarb sich an der Diensthundführerschule und weil dort gerade einige Ausbilder in den Ruhestand gehen, war sie willkommen. Gemeinsam mit zwei anderen jungen Polizistinnen gestaltet sie nun den Generationenwechsel mit und muss in den kommenden Wochen einige Prüfungen bestehen. "Der Osten - Entdecke wo du lebst" begleitet die junge Diensthundführerin und ihre vierbeinige Partnerin Juliane durch die Ausbildung. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen für Mensch und Tier und das Zusammenwachsen als Team. Im Einsatz müssen sich beide jederzeit aufeinander verlassen können. Zudem schaut die Reportage aus der Gegenwart zurück in die Geschichte der traditionsreichen Schule, die weit über Mitteldeutschland hinaus einen hervorragenden Ruf hat.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.