Eisland
31.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Eisland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Fernsehfilm, Komödie

Axel Prahl mit Roland Kaiser am Tresen

Von Wilfried Geldner

Man muss Angst haben um den Tiefkühlkost-Fahrer Marko Wendrichs – das Kreuz! Nach 30 Jahren ist er ein Wrack. Die Witwen, die er mit seinen Fertig-Menüs betreut, mögen ihn dennoch. Seine Geschichte erzählt der ARD-Film "Eisland" (2021). Mit Axel Prahl und einem ungewöhnlichen Gaststar.

"Nicht schon wieder!", denkt man eingangs, in Erinnerung an den abgestürzten Paketboten, den Bjarne Mädel 2021 in Jan Fehses TV-Film "Geliefert" so eindrücklich spielte. Haben die ARD-Sender (damals BR, jetzt NDR mit Degeto) die Abgründe des modernen Botenschicksals für sich entdeckt? Jedenfalls kann man auch in Ute Wielands "Eisland" (jetzt in einer Wiederholung) einen Menschen am Abgrund erleben, nicht wissend, wie es weitergehen soll. Dann aber kommt es in diesem Mittwochsfilm anders, weil Axel Prahl einen ganz eigenen, mitreißenden Charakter spielt: Richtig Angst muss man um diesen Marko Wendrichs haben, wie er so vor sich hin schnaubt, nach 30 Arbeitsjahren, und kaum noch Stimme hat.

Die Bandscheiben sind es, wie ihm die Ärztin bescheinigt. Recht besehen habe er eigentlich gar keine Bandscheiben mehr, erklärt sie am Röntgenbild, die einzelnen Wirbel säßen schon direkt aufeinander. Sie sieht ihn davon bedroht, für den Rest seines Lebens "in einen Beutel zu kacken".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Endlich ist Geld da

Gemocht wird er trotzdem, dieser Marko mit seinem dicken Bauch und seiner Atemlosigkeit. Einsame Witwen laden den Kühlkost-Überbringer ein, auf ihrer Couch Platz zu nehmen. Wohl gemerkt, ganz ohne Klebrigkeit. Frau Meuer (Inge Maux) trinkt mit ihm gerne Eierlikör und macht mit ihm ein Computerspiel dabei. Das geht so lange gut, bis beide einschlafen, nach dem Eierlikör, und Frau Meuer nicht mehr aufwacht am nächsten Morgen. Marko will schon das Bestattungsinstitut informieren, als ihm Frau Meuers Girokarte ins Auge sticht und die PIN, die sie ihm zuvor für eine Besorgung gegeben hat.

Mensch ist Mensch – das Girokonto ist jetzt seins. Er kann sich endlich alles leisten, was er zuvor entbehren musste. Das wird von der Regisseurin Ute Wieland wunderbar lapidar in Szene gesetzt, ganz ohne den Finger der Moral zu heben. Marko auf der Suche nach einem geeigneten Ort für die Leiche: Schon gräbt er unter dem Apfelbaum, aber der Hund des Nachbarn schaut bedrohlich. Überhaupt der Nachbar: behauptet, "kein Stasi-Nachbar" zu sein, entpuppt sich dann aber als viel gefährlicher als ein solcher.

Leider ruht sich das Drehbuch von Maximilian Kaufmann etwas zu sehr auf dieser Krimi-Situation aus. Axel Prahl, dem Kommissar aus dem Münster-"Tatort", die Rolle des Täters zuzuweisen, ist halt doch zu verführerisch: Hier ist er endlich mal sein eigenes Gegenteil. Fast hätte sich das Ganze noch einmal wiederholt: Es gibt ja noch weitere Witwen, denen Mark zu Diensten ist. Die zweite, von Christine Schorn mitsamt Altersschwäche und Schwerhörigkeit umwerfend gespielt, steht der ersten Dame in nichts nach.

Roland Kaiser spricht ein tröstendes Machtwort am Tresen

Die Schlinge um Marko Wendrichs wird immer enger, zumal nicht nur der Nachbar alles spitzgekriegt hat, sondern auch der eigene Sohn. Der will dem Vater mit Tellerwäscherei unter die Arme greifen, aber nun ist er zu dessen Graus bereits zum zweiten Mal durchs Jura-Examen gefallen.

Am Ende zieht diese schwarze Komödie ihr Tempo noch einmal an. Roland Kaiser, der von Marko und einer ihn emsig knetenden Physiotherapeutin (Pheline Roggan) gleichermaßen bewunderte Schlagersänger, spricht ein mächtiges Schlusswort an der Theke. Bei einem Sandsturm lohne es nicht, davonzulaufen. Man bleibe besser im Inneren des Orkans – hinterher sei man dann nicht mehr der selbe wie zuvor. Ein starker Cameo-Auftritt des Comebackers mit dem Einstecktuch, der Marko vielleicht helfen wird – man weiß es allerdings nicht so genau.

Eisland – Mi. 31.01. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.