Ermittler!
11.05.2025 • 07:20 - 07:50 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Ein beinah vollständig verbrannter Handschuh führt die hessischen Ermittler auf die Spur des Täters.
Vergrößern
Dr. Harald Schneider wird angefragt, wenn nichts mehr geht. Denn er kann Spuren an Tatorten sichtbar machen, an die zuvor niemand gedacht hat.
Vergrößern
Kommissar Thomas Nohe macht die Brutalität des Täters nachdenklich.
Vergrößern
Ein beinah vollständig verbrannter Handschuh führt die hessischen Ermittler auf die Spur des Täters.
Vergrößern
Originaltitel
Ermittler!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Recht + Kriminalität

Ermittler!

Jedes Jahr findet in der Burg Frankenstein eines der größten Halloween-Events Deutschlands statt. Am 13. September 2012 aber gerät die Burg aus einem anderen Grund in die Schlagzeilen. Pilzsammler machen am Rand des Zufahrtswegs einen grausigen Fund. An einer Schranke, die zu einem Forstweg führt, liegt ein in Planen und Plastikfolien verpacktes Bündel - bei näherem Hinsehen entpuppt es sich als menschlicher Körper, dem Kopf und Beine fehlen. Die Polizei steht vor einem Rätsel, und weil die Spurenlage äußerst dürftig ist, wird von Beginn an Harald Schneider vom Hessischen Landeskriminalamt in Wiesbaden in die Ermittlungen im südhessischen Mühltal mit eingebunden. Schneider hat in den vergangenen 30 Jahren mehr als 500 Morde in ganz Deutschland aufgeklärt. Er wird angefragt, wenn nichts mehr geht, denn er kann Spuren an Tatorten sichtbar machen, an die zuvor niemand gedacht hat. Doch in diesem Fall ist die Ausgangslage auch für die LKA-Experten denkbar schlecht. Ein anderer Fall in Buchen in Baden-Württemberg: Hier verschwindet im Jahr 2013 der damals 56-jährige Wolfgang S. Der Mann ist in der Gemeinde verwurzelt, lebt zurückgezogen in einem kleinen Einfamilienhaus. Er steht in Kontakt zu seinen Nachbarn, gilt als unauffällig. Am 20. Februar 2013 verliert sich seine Spur. Die Polizei stellt das Leben des Mannes auf den Kopf, doch es finden sich keine Hinweise zu seinem Verschwinden. Kommissar Thomas Nohe von der Kriminalpolizei Heilbronn erinnert sich an die große Suchaktion, die nur wenige Tage nach dem Verschwinden von Wolfgang S. startete. Fünf Jahre lang bleibt Wolfgang S. verschwunden. Bis es im Januar 2018 in der kleinen Odenwald-Gemeinde Götzingen zu einem dramatischen Ereignis kommt. In der Nacht vom 13. auf den 14. Januar brennt mitten im Ort die Gaststätte "Schwanen". Die Flammen sind kilometerweit zu sehen, die Feuerwehr rückt mit einem Großaufgebot an. Auf dem Gelände stehen sämtliche Gebäude, die Gaststätte, das Wohnhaus und die Scheune in Vollbrand. Der Wirt Bernd K. wird von Passanten geweckt und kann sich retten. Die Feuerwehr kämpft die gesamte Nacht hindurch gegen die Flammen. Am Ende bleibt nur eine Ruine übrig. Nach dem Feuer ermittelt die Polizei - wie konnte es zu dem Brand kommen? Spezialisten machen sich auf die Suche. Die Sache scheint erledigt, die Ruine kann abgerissen werden. Doch dann gibt es eine überraschende Wende. Ein Freund des Wirts meldet sich bei der Polizei. Er will in der Brandnacht mit Bernd K., der sich aus dem Haus retten konnte, zusammen gewesen sein. Nach ein paar Gläsern Bier habe der ihm dann ein überraschendes Geständnis gemacht.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.