Exclusiv im Ersten: Cyberstalking
31.05.2021 • 21:45 - 22:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Exclusiv im Ersten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales

Digitaler Psychoterror

Von Christopher Schmitt

Cyberstalking ist die Verlagerung eines bekannten Problems ins Netz. Eine Reportage im Ersten zeigt nun, warum es so schwierig ist, die Täter dingfest zu machen – und was dies für die Opfer bedeutet.

Der Albtraum nimmt kein Ende. Ihr Stalker ist einer der Gründe, warum die 25-jährige Johanna aus Schleswig Holstein psychisch angeschlagen ist und sich immer wieder in eine geschlossene Einrichtung zurückziehen muss. Doch noch nicht einmal dort ist sie sicher – selbst die Einrichtung wird zur Zielscheibe. Ihre Betreuer sind der Verzweiflung nahe und wandten sich aktiv an die Autorinnen Simone Horst, Kira Gantner, Lisa Hagen und Patrizia Schlosser. Im Rahmen der ARD-Reportagereihe "Exclusiv im Ersten" entstand ein Film über "Cyberstalking" – so lautet der Fachbegriff dafür, dass Stalker ihre Aktivitäten der Belästigung und Einschüchterung ins Netz verlagern. Die Reportage geht der Frage nach, warum es so schwer ist, die Taten nachzuverfolgen und was das für die Opfer bedeutet.

Hilflosigkeit ist nicht nur bei Johanna das Stichwort: Mehrfach wurde Anzeige erstattet, mehrfach wurde selbige von der Staatsanwaltschaft abgeschmettert. Offenbar genügen die Ermittlungen nicht, um Anklage zu erstatten, obwohl der Täter, ein Hacker, einige Taten im Internet offen zugab. Allerdings weiß er, seine Spuren zu verwischen. Es ist ein typischer Fall von Stalking im Netz – die Taten sind kaum nachzuverfolgen. Dabei sind sie so angsteinflößend: Das Hacken von Johannas Social-Media-Accounts war noch das Harmloseste, der Stalker stahl sogar ihre Krankenakte aus dem Krankenhaus. Er veröffentlichte komplette Bücher in ihrem Namen und setzte schließlich ein Kopfgeld im Darknet auf sie aus.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

87 Prozent der Täter sind Männer

Die Dunkelziffer ist bei allen Formen des Stalkings hoch, offiziell gezählt hat das BKA 2019 28.653 Anzeigen. Im März 2021 wurde der gesetzliche "Stalking Paragraf" zwar präzisiert, Experten zufolge geht das Gesetz jedoch nicht weit genug. Neben Betroffenen kommen in dem Beitrag auch ein auf Stalking-Opfer spezialisierter Anwalt sowie eine IT-Expertin zu Wort.

Die bekannten Zahlen zeichnen ein eindeutiges Bild hinsichtlich der Geschlechterverteilung: Frauen machen 84 Prozent der Stalking-Opfer aus, 87 Prozent der Täter sind Männer. Johanna ist dementsprechend nur ein Opfer unter vielen. Im Film kommen weitere betroffene Frauen zu Wort: Merle erhielt Vergewaltigungsdrohungen, da sie die "Liebe" des Stalkers nicht erwiderte, Birgits Ex-Mann bewertete ihre Firma so lange negativ auf Google, bis sie ihren Job verlor. Besonders schlimm: Häufig sind die Opfer selbst gefordert, Beweise zu sammeln.

Das Phänomen Cyberstalking nimmt immer mehr zu. Eine Studie aus dem Jahr 2019 besagt, dass 67.000 mobile Nutzer in Deutschland durch Spy-Software attackiert wurden – in Europa bedeutet dies einen traurigen ersten Platz, weltweit den dritten.

Exclusiv im Ersten: Cyberstalking – Mo. 31.05. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.