Fake Science - Die Lügenmacher
23.07.2018 • 21:45 - 22:15 Uhr
Report, Reportage
Lesermeinung
Onkologin Jutta Hübner verurteilt Verlage, die mit vermeintlich wissenschaftlichen Studien wirkungslose Heilmittel bewerben und so das Geschäft mit Schwerstkranken antreiben.
Vergrößern
NDR-Reporter reisen zu wissenschaftlichen Fake-Konferenzen. Als falsche Wissenschaftler ist es ihnen gelungen Schwachsinnsstudien in vorgeblich wissenschaftlichen Journalen zu veröffentlichen.
Vergrößern
Tausende von Studien werden jährlich in falschen Journalen unter dem Anschein vermeintlicher Wissenschaftlichkeit publiziert. Die Folgen betreffen die gesamte Gesellschaft.
Vergrößern
"Das hat mit Wissenschaft nichts zu tun - ein reines Geschäftsmodell", ärgert sich die brasilianische Wissenschaftlerin Lisete Barlach. Sie ist auf eine Fake-Konferenz hereingefallen.
Vergrößern
Produktionsland
D
Report, Reportage

Schwindel-Professoren

Von Rupert Sommer

Durch schlecht recherchierte oder absichtlich gefälschte Forschungsstudien verspielen viele Wissenschaftler auch hierzulande ihren traditionell guten Ruf, wie diese neue ARD-Dokumentation zeigen will.

Spätestens seit dem Dieselskandal geraten immer mehr Autoritäten ins Zwielicht: Organisationen, Verbände oder Berufsgruppen, die im latent obrigkeitshörigen Deutschland bislang nie angezweifelt wurden. Neben dem altehrwürdigen Ingenieur-Beruf werden nun auch immer mehr Forschungsergebnisse und damit die Arbeiten von Professoren und vermeintlich untadelig seriösen Instituten kritisiert. Die neue ARD-Dokumentation "Exclusiv im Ersten: Fake Science – Die Lügenmacher" hat sich vorgenommen, gefälschte Studien, die lediglich den Anschein von Wissenschaftlichkeit erwecken, zu entlarven. Die investigativ arbeitenden Filmemacher Svea Eckert und Peter Hornung beobachten, dass sich auch hierzulande ein florierendes Geschäft, das in einer akademischen Scheinwelt operiert, etabliert hat. Der Betrug mit der Wissenschaft hat jedoch auch globale Hinterleute und führt gerade im Medizinbereich zu brandgefährlichen Fehlentwicklungen. Im Film kritisiert etwa die Krebsforscherin Jutta Hübner, dass viele Verlage mit angeblich neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen hausieren gehen und nebenbei vermeintliche "Heilmittel" bewerben.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.