Welche Rolle spielte einst der "Äther" - und sind wir sicher, dass "Dunkle Materie" tatsächlich existiert? Ein streng wissenschaftlich geführter Indizienbeweis liefert die Antwort. Harald Lesch verführt die Frage zu einer spannenden Reise durch die Geschichte der Astronomie. Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht und doch scheint sie mächtig: die Dunkle Materie. Woher weiß man überhaupt, dass es sie gibt? Schließlich hat man in früheren Zeiten auch einmal geglaubt, das Weltall sei von "Äther" erfüllt, was sich als Irrtum erwies. Wissenschaftler vermuten sogar, dass die Dunkle Materie fünfmal so viel Masse haben muss wie alle Materie, die wir sehen können. Sie wirkt im gesamten Universum und gibt immer noch Rätsel auf.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.