Gegen den Strom
08.07.2020 • 20:15 - 21:50 Uhr
Spielfilm, Tragikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Halldóra Geirharðsdóttir spielt die Umweltaktivistin Halla in „Gegen den Strom“ von Benedikt Erlingsson.
Vergrößern
Wie lange kann sich Halla (Halldóra Geirharðsdóttir) ihren Überzeugungen als Umweltaktivistin hingeben?
Vergrößern
Keiner in Reykjavík würde vermuten, dass die 50-jährige Halla (Halldóra Geirharðsdóttir) hinter der bekannten Umweltaktivistin „Bergfrau“ steckt.
Vergrößern
Unter dem Decknamen „Bergfrau“ führt Halla (Halldóra Geirharðsdóttir) alleine einen Krieg gegen die Aluminiumindustrie Islands.
Vergrößern
Originaltitel
Kona fer í stríð
Produktionsland
ISL, F, UA
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 13. Dezember 2018
Spielfilm, Tragikomödie

Nur mal kurz die Welt retten

Von Claudia Nitsche

Ein spannendes Märchen mit Bodenhaftung: "Gegen den Strom" ist ein unvorhersehbarer Film, der gefühlt dazu taugt, die Welt zu retten.

Wer von Helden erzählen will, sollte sich in Zurückhaltung üben. Doch mit dem Understatement haben es diese Produktionen meist nicht so. Da muss schon ein Regisseur aus Island kommen und dem Publikum eine Kriegerin präsentieren, die man auch mit einer 50-jährigen Hausfrau verwechseln könnte. Kombiniert mit der Schönheit eines rauen und rettenswerten Landes erlebt der Zuschauer bei "Gegen den Strom" nicht nur eine Hauptdarstellerin, an der er sich nicht sattsehen kann, sondern auch die ungewöhnliche Handschrift eines Künstlers, der sein Weniger zu mehr macht. ARTE zeigt das Drama nun erstmals im Free-TV.

Der durchaus politische Inhalt wird wohl erzählt, aber nicht herausgeschrien. Investoren, die zerstören, geldgierige Handlanger, die heimlich zu allem Ja sagen, sind Halla (Halldóra Geirharðsdóttir) ein Dorn im Auge. Sie hat ein Leben mit mehreren Interessen – dieses "Doppelleben" zu nennen, ist vielleicht nicht korrekt. Denn die Musik liebt die freundliche Chorleiterin des Ortes genauso wie die Natur, für die sie leidenschaftlich kämpft. Sie sabotiert und legt lahm. Ihre One-Man-Show ist großartig, und doch ist das wilde Streben dieser Frau genauso stoisch erzählt wie das Debüt "Von Menschen und Pferden", das Benedikt Erlingsson 2013 präsentierte.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Eine Heldin inmitten der Realität

Damals zückten Dorfbewohner ohne Zögern ihr Fernglas, um ihre Nachbarn zu beobachten. Genauso selbstverständlich fliegt Halla unter dem Radar durch diese mit sehr trockenem Humor erzählte Geschichte, eine Heldengeschichte, die umrahmt wird von den Interpreten der Filmmusik. Da das Lahmlegen von Stromleitungen ein einsames Geschäft ist, begleiten die Musiker am Wegesrand das Geschehen und werden mehr und mehr Teil des Ganzen. Ein Kniff, der sich weder abnutzt, noch enervierend wirkt. Ihre Anwesenheit hat etwas Beruhigendes, sie gehören zum Konzept des Regisseurs, der nach seinem Debüt einen etwas konventionelleren Film anbieten wollte – ein heiteres Märchen mit ernstem Hintergrund, vor allem aber mit einer klaren Handlungslinie.

In einer (Film-)Welt, die übersättigt ist mit Rettern, schlägt sich die Heldin Halla mit der Realität herum. Einerseits schleicht die Dame wie Miss Marple umher, andererseits ist sie eine Action-Ikone wie Sigourney Weaver in ihren besten Zeiten, um dann wieder zu zweifeln wie die Chorleiterin von nebenan.

"Gegen den Strom", der im Original den sehr viel passenderen Titel "Woman At War" bekam, verliert im Verlauf der Erzählung nicht seinen Realitätssinn. Mit einer schönen Schlusspointe und einem herrlichen Running Gag macht dieser besondere Film zu jeder Zeit Spaß, packt ein wichtiges Thema mit Engagement aber ohne Verbissenheit an – und taugt gefühlt dazu, die Welt zu retten.

Gegen den Strom – Mi. 08.07. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Gegen den Strom"

Weitere Darsteller
Halldóra Geirharðsdóttir Jóhann Sigurðarson Davíð Þór Jónsson Magnús Trygvason Eliassen Ómar Guðjónsson Iryna Danyleiko Galyna Goncharenko Susanna Kurpenko Jörundur Ragnarsson Juan Camillo Roman Estrada Charlotte Bøving Björn Thors Hilmir Snær Guðnason Jon Johanson Þorsteinn Guðmundsson Helga Braga Jónsdóttir Jón Gnarr Vala Kristín Eiríkssdóttir Hjörleifur Hjartarsson Albert Halldórsson Eiríkur Stephensen Olena Lawrenjuk Margaryta Hilska Ragnheiður Steindórsdóttir Sólveig Arnarsdóttir Þórhildur Ingunn Dominique Sigrúnardóttir Arnfinnur Daníelsson Haraldur Ari Stefánsson Lísa Kristjánsdóttir Högni Egilsson Saga Garðarsdóttir Hallgrimur Olafsson Ari Eldjárn Halldór Halldórsson Erpur Eyvindarson Sylvia Dögg Halldórsdóttir

Top stars

Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.