Geheimes Katar - Geschäftssinn, Gas und Größenwahn
03.06.2025 • 17:15 - 18:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Katar hat eine der modernsten und größten Nationalbibliotheken der Welt. Mittlerweile dürfen auch Frauen in Katar studieren, allerdings nur mit Zustimmung des männlichen Vormunds.
Vergrößern
Im Herbst 2022 darf Katar erstmals die Fußballweltmeisterschaft austragen. Die Vergabe an den Wüstenstaat ist umstritten.
Vergrößern
Mit dem Ausbau des Gasfelds in den 70-er Jahren, steigt der Reichtum Katars massiv an. Es entstehen viele neue moderne Gebäude und eine Skyline an der Küste Dohas.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Geheimes Katar - Geschäftssinn, Gas und Größenwahn
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Geheimes Katar - Geschäftssinn, Gas und Größenwahn

Katar: Der Wüstenstaat am Golf hat es mit Öl und Gas zu einem der wohlhabendsten und einflussreichsten Länder der Welt geschafft. Die Fäden hält die Emir-Familie Al Thani fest in der Hand. Es ist eine Dynastie, die das autokratische Katar wie ein Familienunternehmen führt. Ein wichtiger Player in der globalen Wirtschaft, umstrittener Ausrichter der Fußball-WM 2022. Die ZDFinfo-Doku schaut hinter die Kulissen des kleinen Landes mit großem Einfluss. Katar - gelegen in der Wüste am Persischen Golf - ist flächenmäßig kleiner als Hessen. Dennoch ist es der Al-Thani-Dynastie gelungen, das Land zu einem der mächtigsten Player in der Region und in der Welt zu entwickeln. Die ZDFinfo-Dokumentation "Geheimes Katar - Geschäftssinn, Gas und Größenwahn" beleuchtet das System Katar: Wie hat es die Königsfamilie geschafft, ihr Land an der Spitze der Weltpolitik zu positionieren? Und wie sehen die wirtschaftlichen und politischen Verbindungen zu Deutschland aus? Anhand von sieben Kapiteln taucht der Film tiefer in die politischen und ökonomischen Strukturen Katars ein. Anfang der 1970er-Jahre wurde vor der Küste Katars das größte Gasfeld der Welt entdeckt und somit die Zukunft des Emirats gesichert. Doch um das Gas zu exportieren, brauchte das Land sehr viele Arbeitskräfte - Arbeitsemigranten aus dem Ausland, die bis heute umstrittener Motor des Erfolges sind. Je mehr Öl und Gas in der Welt benötigt werden, umso reicher wird Katar, mittlerweile weltgrößter Exporteur von Erdgas. Da viele Unternehmen in staatlicher Hand liegen, fließt ein Großteil der Einnahmen direkt in die Tasche der Emir-Familie. Unter der Herrschaft des damaligen Emirs Hamad bin Chalifa Al Thani hat sich das Land zur internationalen Wirtschaftsgröße entwickelt. Er war es auch, der die Fußballweltmeisterschaft 2022 nach Katar holte. 2013 übergab er den Thron an seinen Sohn Tamim bin Hamad Al Thani. Auch Deutschland möchte mehr und mehr von Katars Rohstoffen profitieren und schließt 2022 neue Verträge mit dem umstrittenen Wüstenstaat. Mit dem ehemaligen Außen- und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel sprechen die Autoren über die Beziehung zwischen Deutschland und Katar - früher und heute. Der große Einfluss Katars in der Welt ist den Nachbarländern immer wieder ein Dorn im Auge. Zuletzt verhängten sie 2017 ein Embargo gegen Katar. Zusammen mit Experten blickt die Dokumentation auf die schwierige geopolitische Lage am Persischen Golf. Warum wurde der kleine Wüstenstaat nicht schon längst von einem seiner mächtigen Nachbarn geschluckt? Die WM soll jetzt das Prestige des Landes steigern, doch lange beherrschen Schlagzeilen wegen menschenverachtender Arbeitsbedingungen auf den Baustellen der Stadien die Schlagzeilen. Verantwortliche von Amnesty International und der International Labour Organization (ILO) berichten über das vorherrschende sogenannte Kafala-System, das Arbeiterinnen und Arbeiter zu Leibeigenen macht. Die Dokumentation zeigt die Geschichte einer Familiendynastie, die viel in Kauf nimmt, um als globaler Player zwischen den Weltmächten zu bestehen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.