Alte Sorten neu oder wiederzuentdecken lohnt sich - auch in Brandenburg. Drei Köche aus Eberswalde im Nordosten Brandenburgs wagen ein Experiment: Sie bereiten koreanisches Kimchi mit lokalen Zutaten zu. Hauptdarsteller ist dabei die einst fast ausgestorbene Gurkensorte "Berliner Aal". Der Naturschutzverein VERN hat die Sorte durch langwierige Verfahren wieder zum Leben erweckt. Das Teltower Rübchen ist eine unscheinbare, kleine Rübe, hat es aber auf Goethes und Napoleons Teller geschafft. Weltweit gibt es nur zwei Anbauer. Der Teltower Rübchenverein will das kleine Rübchen schützen und feiert es jährlich mit einem riesigen Fest. Im kleinen Ort Werben im Spreewald lebt der "Kräuer-Opa". Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die vergessenen Schätze der heimischen Natur hervorzuheben. In seinem "Unkrautladen" hat er den Beweis angetreten, dass die verschmähte Vogelbeere ein regelrechtes "Superfood" ist.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.