Großstadtrevier
08.11.2021 • 18:50 - 19:45 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Wenn häusliche Gewalt machtlos macht

Von Maximilian Haase

Das "Großstadtrevier" ist wieder gefordert: Das Erste zeigt neun neue Fälle der legendären Krimireihe – und gleich der erste hat es in sich. In der Premierenepisode geht es um häusliche Gewalt und die Machtlosigkeit der Behörden.

Kurz vor Weihnachten steht ein kleines Krimijubiläum einer großen Reihe ins Haus: Am 16. Dezember wird es 35 Jahre her sein, dass in der ARD die Premierenepisode vom "Großstadtrevier" lief. Über 450 Folgen lang durften die Zuschauer seither die Beamten auf St. Pauli begleiten, zuletzt gab es im Frühjahr neun Episoden zu sehen. Die zweite Hälfte der mittlerweile 34. Staffel zeigt das Erste nun im Herbst in weiteren neun Fällen. Gleich zu Beginn widmet sich die Kultreihe einem ebenso heiklen wie wichtigen Thema: häuslicher Gewalt und der Frage des Umgangs damit.

Dabei ermitteln die Kommissare Lukas Petersen (Patrick Abozen) und Daniel Schirmer (Sven Fricke) unter dem Titel "Endlose Liebe" in einem nahezu klassischen Fall von Gewalt in der Ehe: Egon Stöver (Matthias Komm) schlägt und misshandelt seine Frau Vivian (Tessa Mittelstaedt) wieder und wieder. Und doch schafft sie es nicht, zu gehen und sich zu trennen. Vielmehr glaubt sie ihrem Mann, wenn er sich entschuldigt und schwört, es nie wieder zu tun. Eine typische Dynamik, die fast immer zu mehr Gewalt führt, wie die Ermittler früh erkennen.

Aber was tun? Das "Großstadtrevier" zeigt hier auch die Machtlosigkeit der Behörden, wenn das Opfer beim Täter bleiben will. Immerhin: Vivians Schwester (Katharina Abt) gelingt es mit ungewöhnlichen Mitteln, die misshandelte Ehefrau zu einer Anzeige gegen ihren Mann zu bewegen. Da geraten die privaten Probleme von Revierleiterin Frau Küppers (Saskia Fischer) fast zur Nebensache.

Harte Themen, trotzdem viel Herz und Humor: Das zeichnet das "Großstadtrevier" auch kurz vor dem Jubiläum aus. Welchen Kultstatus die Reihe mittlerweile besitzt, zeigt auch die geplante Umbenennung der Elbpromenade in Hamburg: Vom Jahreswechsel an heißt die Kiez-Meile offiziell Jan-Fedder-Promenade – nach dem legendären "Großstadtrevier"-Darsteller, dessen Tod 2019 die Fans schockte.

Großstadtrevier – Mo. 08.11. – ARD: 18.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.