Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Geparden
09.10.2018 • 22:15 - 23:00 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Hannes Jaenicke besucht Les Carlisle in Südafrika. In einem privaten Schutzgebiet ist die Wiederansiedlung von Geparden gelungen.
Vergrößern
Hannes Jaenicke bei Laurie Marker in Namibia. Auf dem Gelände ihrer Naturschutzorganisation betreut Laurie Marker auch Geparden, die nicht mehr ausgewildert werden können.
Vergrößern
Hannes Jaenicke bei Laurie Marker in Namibia. Die Gründerin des Cheetah Conservation Fund kümmert sich seit 30 Jahren um den weltweiten Schutz von Geparden.
Vergrößern
Hannes Jaenicke lernt das Herdenschutzprojekt des Cheetah Conservation Fund kennen. Über 600 Kangals sind als Herdenschutzhunde für die Viehherden der Farmer in Namibia im Einsatz und tragen so auch erfolgreich zum Schutz der Geparde bei.
Vergrößern
Hannes Jaenicke macht sich ein Bild, wie Geparde in Deutschland in Privathaushalten leben. Die Haltung von Geparden ist in Deutschland grundsätzlich möglich, solange es sich um Nachzuchten handelt. Die Haltungsbedingungen sind bundesweit nicht einheitlich geregelt.
Vergrößern
Hannes Jaenicke bei den Vorbereitungen einer Gepardenumsiedlung. Zu den regelmäßigen Managementaufgaben eines privaten Schutzgebietes in Südafrika gehört es, einzelne Geparden in andere Schutzgebiete umzusiedeln. So wird Inzucht vermieden.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Tiere

Der Naturschutz kennt keine Pause

Von Markus Schu

Hannes Jaenicke ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Umwelt- und Tierschützer. In der neuen Ausgabe von "Im Einsatz für..." widmet er sich nun dem schnellsten Landsäugetier der Welt.

Kann man Hannes Jaenicke eigentlich als den deutschen Leonardo DiCaprio bezeichnen? In einer Vergleichskategorie trifft dies auf jeden Fall zu: Beiden liegt die Umwelt sehr am Herzen. DiCaprio engagiert sich schon seit Jahren für den Tier- und vor allem für den Klimaschutz. Jaenicke hingegen widmet sich hauptsächlich dem Fortbestand bedrohter Tierarten. Der überzeugte Umweltaktivist dreht seit genau zehn Jahren Naturdokus fürs ZDF. Unter dem Motto "Im Einsatz für..." setzte sich der streitbare 58-Jährige schon für Orang-Utans, Haie, Nashörner und Eisbären ein. Zur Jubiläumsfolge Nummer Zehn begab sich Jaenicke nun unter anderem auf den afrikanischen Kontinent. Diesmal will er den Sprintkönig unter den Landsäugetieren porträtieren – das ZDF zeigt Jaenicke zu später Stunde "Im Einsatz für Geparden".

Nur noch 7.000 Geparden leben derzeit weltweit in Freiheit – Tendenz sinkend. Selbstverständlich ist dieser niedrige Bestand unmittelbar mit dem Eingriff des Menschen in Flora und Fauna verknüpft: Bevölkerungswachstum, Armut, Raubbau, Wilderei und Umweltverschmutzung wirken sich negativ auf das globale Ökosystem aus. Mit der neuen ZDF-Doku (Regie: Eva-Maria Gfirtner und Judith Adlhoch) will Hannes Jaenicke erkunden, was die konkreten Gründe für den dramatischen Rückgang der Geparden-Bestände sind.

Dafür besucht er Dr. Laurie Marker in Namibia. Mit ihrer Organisation, dem Cheeta Conservation Fund, gelingt es ihr dort seit über drei Jahrzehnten, für eine stabile Geparden-Population zu sorgen. Auch nach Südafrika verschlägt es den beliebten Schauspieler. Hier leben die majestätischen Tiere in einem riesigen Naturreservat. Dieser menschliche Eingriff bringt viele Vorteile: Das Gebiet ist umzäunt und unterliegt einer ständigen Aufsicht, die Tiere leben von der Außenwelt abgeschottet und geschützt. Sind solche eingegrenzten Gebiete unabdingbar, um das Überleben verschiedener Tierarten zu sichern, wie Reservatleiter Les Carlisle behauptet?

Ein hauptsächlicher Grund für den drastischen Rückgang der Bestände ist der florierende, illegale Handel mit Geparden. Über Schmuggler werden Jungtiere beispielsweise nach Saudi-Arabien gebracht – dort gilt die Raubkatze als Statussymbol und findet sich auf zahlreichen Bildern in den Sozialen Medien wieder. Doch Jaenicke recherchiert auch in Deutschland: Denn hierzulande ist die Haltung von Geparden absurderweise sogar in Privathaushalten gestattet – unter gewissen Bedingungen.

In rund 45 Minuten gelingt den Machern ein eindrucksvolles Plädoyer für den Umwelt- und Naturschutz im Allgemeinen und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Schicksal des Geparden im Speziellen. Jaenickes Resümee fällt folgendermaßen aus: "Wir reden immer von Raubtieren, Nutztieren, Schadtieren, Beutetieren, Haustieren – aber alle diese Definitonen werden von uns Menschen gemacht. Dabei ist jedes Tier Teil der Natur und deshalb schützenswert."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.