Hannes Jaenicke: Im Einsatz für Geparden
09.10.2018 • 22:15 - 23:00 Uhr
Natur+Reisen, Tiere
Lesermeinung
Hannes Jaenicke besucht Les Carlisle in Südafrika. In einem privaten Schutzgebiet ist die Wiederansiedlung von Geparden gelungen.
Vergrößern
Hannes Jaenicke bei Laurie Marker in Namibia. Auf dem Gelände ihrer Naturschutzorganisation betreut Laurie Marker auch Geparden, die nicht mehr ausgewildert werden können.
Vergrößern
Hannes Jaenicke bei Laurie Marker in Namibia. Die Gründerin des Cheetah Conservation Fund kümmert sich seit 30 Jahren um den weltweiten Schutz von Geparden.
Vergrößern
Hannes Jaenicke lernt das Herdenschutzprojekt des Cheetah Conservation Fund kennen. Über 600 Kangals sind als Herdenschutzhunde für die Viehherden der Farmer in Namibia im Einsatz und tragen so auch erfolgreich zum Schutz der Geparde bei.
Vergrößern
Hannes Jaenicke macht sich ein Bild, wie Geparde in Deutschland in Privathaushalten leben. Die Haltung von Geparden ist in Deutschland grundsätzlich möglich, solange es sich um Nachzuchten handelt. Die Haltungsbedingungen sind bundesweit nicht einheitlich geregelt.
Vergrößern
Hannes Jaenicke bei den Vorbereitungen einer Gepardenumsiedlung. Zu den regelmäßigen Managementaufgaben eines privaten Schutzgebietes in Südafrika gehört es, einzelne Geparden in andere Schutzgebiete umzusiedeln. So wird Inzucht vermieden.
Vergrößern
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
Natur+Reisen, Tiere

Der Naturschutz kennt keine Pause

Von Markus Schu

Hannes Jaenicke ist nicht nur Schauspieler, sondern auch Umwelt- und Tierschützer. In der neuen Ausgabe von "Im Einsatz für..." widmet er sich nun dem schnellsten Landsäugetier der Welt.

Kann man Hannes Jaenicke eigentlich als den deutschen Leonardo DiCaprio bezeichnen? In einer Vergleichskategorie trifft dies auf jeden Fall zu: Beiden liegt die Umwelt sehr am Herzen. DiCaprio engagiert sich schon seit Jahren für den Tier- und vor allem für den Klimaschutz. Jaenicke hingegen widmet sich hauptsächlich dem Fortbestand bedrohter Tierarten. Der überzeugte Umweltaktivist dreht seit genau zehn Jahren Naturdokus fürs ZDF. Unter dem Motto "Im Einsatz für..." setzte sich der streitbare 58-Jährige schon für Orang-Utans, Haie, Nashörner und Eisbären ein. Zur Jubiläumsfolge Nummer Zehn begab sich Jaenicke nun unter anderem auf den afrikanischen Kontinent. Diesmal will er den Sprintkönig unter den Landsäugetieren porträtieren – das ZDF zeigt Jaenicke zu später Stunde "Im Einsatz für Geparden".

Nur noch 7.000 Geparden leben derzeit weltweit in Freiheit – Tendenz sinkend. Selbstverständlich ist dieser niedrige Bestand unmittelbar mit dem Eingriff des Menschen in Flora und Fauna verknüpft: Bevölkerungswachstum, Armut, Raubbau, Wilderei und Umweltverschmutzung wirken sich negativ auf das globale Ökosystem aus. Mit der neuen ZDF-Doku (Regie: Eva-Maria Gfirtner und Judith Adlhoch) will Hannes Jaenicke erkunden, was die konkreten Gründe für den dramatischen Rückgang der Geparden-Bestände sind.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Dafür besucht er Dr. Laurie Marker in Namibia. Mit ihrer Organisation, dem Cheeta Conservation Fund, gelingt es ihr dort seit über drei Jahrzehnten, für eine stabile Geparden-Population zu sorgen. Auch nach Südafrika verschlägt es den beliebten Schauspieler. Hier leben die majestätischen Tiere in einem riesigen Naturreservat. Dieser menschliche Eingriff bringt viele Vorteile: Das Gebiet ist umzäunt und unterliegt einer ständigen Aufsicht, die Tiere leben von der Außenwelt abgeschottet und geschützt. Sind solche eingegrenzten Gebiete unabdingbar, um das Überleben verschiedener Tierarten zu sichern, wie Reservatleiter Les Carlisle behauptet?

Ein hauptsächlicher Grund für den drastischen Rückgang der Bestände ist der florierende, illegale Handel mit Geparden. Über Schmuggler werden Jungtiere beispielsweise nach Saudi-Arabien gebracht – dort gilt die Raubkatze als Statussymbol und findet sich auf zahlreichen Bildern in den Sozialen Medien wieder. Doch Jaenicke recherchiert auch in Deutschland: Denn hierzulande ist die Haltung von Geparden absurderweise sogar in Privathaushalten gestattet – unter gewissen Bedingungen.

In rund 45 Minuten gelingt den Machern ein eindrucksvolles Plädoyer für den Umwelt- und Naturschutz im Allgemeinen und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Schicksal des Geparden im Speziellen. Jaenickes Resümee fällt folgendermaßen aus: "Wir reden immer von Raubtieren, Nutztieren, Schadtieren, Beutetieren, Haustieren – aber alle diese Definitonen werden von uns Menschen gemacht. Dabei ist jedes Tier Teil der Natur und deshalb schützenswert."


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.