Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee
20.05.2025 • 09:45 - 10:35 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Sein alter Fähranleger ist schon ziemlich verrostet und der Inselbauer braucht dringend einen neuen. Ein Baugrundgutachter muss durch Probebohrungen herausfinden, wie tief im sandigen Untergrund für Spundwände und Pfähle gerammt werden muss. Tiefer als 8 Meter wird sehr teuer.
Vergrößern
Nichts geht mehr: Ein Seil hat sich im Mähwerk von Sebastian Kilka verheddert!
Vergrößern
Nicki und Sepp vom Kratzerhof in Oberbayern lieben ihre Schafe und Ziegen. Umso schwerer fällt es ihnen, den Tieren mit der Zange die Ohrmarken zu setzen. Doch das ist Vorschrift.
Vergrößern
Holger Albrecht erzählt von Landwirtschaft in den Höhenlagen des Schwarzwaldes.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee

Auf dem Erlebnisbauernhof bei Freising in Oberbayern wartet auf Sepp und Nicki Hanrieder eine Aufgabe, die ihnen keine Freude macht: Die Ziegen und Schafe brauchen Ohrmarken. Diese Kennzeichnung ist für die Tiere unangenehm, aber gesetzlich vorgeschrieben. Und dann entdecken die beiden, dass Schaf Benjamin krank ist. Der Tierarzt muss kommen. Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen leben neben Longhornrindern viele andere Tiere. Unter anderem hält Ludger Bremehr Schafrassen. Um Inzucht in der Herde zu vermeiden, soll ein Kerry Hill-Schafbock weibliche Gesellschaft bekommen. Der Ausflug zum befreundeten Züchter ist eine willkommene Abwechslung für Ludgers Frau Elisabeth und Sohn Lorenz. Auf dem Thüringer Ziegenhof Rösebach bereitet sich Mira auf den Käsemarkt am nächsten Tag vor. Dass viele Anbieter kurzfristig abgesagt haben, will sie sich zunutze machen und richtet deshalb einen zweiten, zusätzlichen Stand für den Käsemarkt her. Es müssen Arbeitsflächen vom Hofstaub befreit, Schilder beschrieben und Käselaibe im Reiferaum ausgesucht werden. Die Prahmfähre des Inselbauern Mathias Schilling ist 65 Jahre alt und kaum noch fahrtüchtig. Eine neue Fähre hat er schon bestellt. Aber er braucht dafür einen neuen Fähranleger. Ein Baugrundgutachter prüft, ob der sandige Boden am Ufer dafür fest genug ist und wie tief die Spundwände gerammt werden müssen, damit der Anleger auch bei Wind und Welle stabil ist. Tiefer als acht Meter würde sehr teuer werden. Im Spreewald passt das Wetter: nun soll Silage für den Winter gemacht werden. Praktikant Felix lernt Treckerfahren, um beim Mähen der insgesamt acht Hektar mitzuhelfen. Zumal Spreewaldbauer Sebastian Kilka nach seiner Lungenentzündung noch nicht wieder richtig fit ist. Doch dann büxen die Kälbchen aus und das Mähwerk verheddert sich. Zum Glück kann ein Freund aus der Nachbarschaft helfen, das Problem zu lösen. Holger und Martina Albrecht tun Gutes und reden auch gerne darüber: Immer wieder führen sie Interessierte über ihren Windberghof im Schwarzwald und erläutern ihre Philosophie. Wie funktioniert eine umwelt- und klimagerechte Landwirtschaft in einer Höhe von über 1.000 Metern? Dieses Mal haben sie eine Gruppe kritischer Kommunalpolitiker zu Gast. Ob die sich wohl überzeugen lassen?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.