Kültür für Deutschland - Künstler*innen zwischen Tradition und Integration
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales
Kültür für Deutschland
Die Dokumentation stellt türkeistämmige Künstler in Deutschland vor, die im Spannungsfeld zweier Kulturen leben und arbeiten. Ein Konflikt zwischen Tradition und Integration? Kinder und Enkelkinder der sogenannten Gastarbeiter der 1960er-Jahre werfen mit ihrer Kunst einen einzigartigen Blick auf Deutschland. In "Kültür für Deutschland" geht es um die Geschichten dieser Künstler und um ihren Weg in die deutsche Kulturszene. Das Anwerbeabkommen zwischen Deutschland und der Türkei, also die Vereinbarung über die Entsendung von türkeistämmigen Arbeitnehmern nach Deutschland, wurde im Oktober 1961 geschlossen. Die sogenannten Gastarbeiter sollten eigentlich nach wenigen Jahren wieder zurück in ihr Heimatland gehen. Doch es kam anders: Heute leben in Deutschland mehr als 3,2 Millionen Menschen mit Wurzeln in der Türkei. Menschen, die ihre Kunst, ihre Musik und ihre Kultur mitbrachten. Ihre Kinder und Enkelkinder sind die Kunstschaffenden von heute und die Protagonisten der Dokumentation "Kültür für Deutschland". Welchen besonderen Herausforderungen oder Hindernissen müssen sie sich stellen? Wie kann man zwei so unterschiedliche Kulturen miteinander verbinden? Und wie hilft die Kunst bei der Integration? Namenhafte Künstler wie Mousse T., Eko Fresh sowie Elif und Shermin Langhoff erzählen von ihrem persönlichen Weg, ihrem künstlerischen Schaffen und den Herausforderungen, die sie zu meistern hatten und noch immer haben. Und Comedian Serdar Somuncu berichtet von seinen Erfahrungen auf seine ganz ureigene Weise. "Kültür für Deutschland" zeigt, welchen Stellenwert Themen wie Integration, Tradition oder Heimat für die Künstler haben, und zeichnet ein authentisches Bild einer ganz besonderen Kulturszene in Deutschland.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.