Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales
Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten
Elisabeth Glanville, Nachfahrin einer jüdischen Unternehmerfamilie aus Göding (heute Hodonin), einer mährischen Kleinstadt. Jahrelang fahndete Glanville nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach dem Verbleib von den Nationalsozialisten geraubter Kunst aus dem Familienbesitz. Vergebens. Doch irgendwann gab es dann eine erste Spur. Und später führte der Rechercheweg nach München, zu den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Die proaktiv ein Gemälde an die Familie restituierten, im Jahr 1998 war das. Zugleich war das die erste Restitution von Raubkunst überhaupt in der Geschichte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Die Basis war die Washingtoner Erklärung. Bis heute eine, wenn auch nicht verpflichtende, Grundlage, an der sich die Provenienzforschung in einer größeren Anzahl von Ländern weltweit orientiert. Im Jahr 1998 entstand die Washingtoner Erklärung. Bei einer internationalen Konferenz in der US-Hauptstadt Washington. Man spricht auch von den Washingtoner Prinzipien. Elf Richtlinien, an denen sich die internationale Provenienzforschung bis heute orientiert. Etwa Richtlinie Eins: "Kunstwerke, die von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurden und in der Folge nicht zurückerstattet wurden, sollten identifiziert werden." Hört sich selbstverständlich an, ist aber so etwas wie die erste verschriftlichte Grundlage überhaupt dafür, dass an vielen Museen und Kunstinstitutionen erstmals Provenienzforschung als eigenes Feld etabliert wurde, werden konnte. Kunstwerke wie das Triptychon "Des Menschen Leben währet 70 Jahre" von Leopold von Kalckreuth, einem dem Realismus zuzuordnendem Maler aus Düsseldorf. Kunsthistorisch sicher auch von Wert, doch davon war Elisabeth Glanville bei ihrer jahrelangen Nachkriegsrecherche nach dem Verbleib des Werks höchstens am Rande angetrieben. Vielmehr hatte das Gemälde einen hohen emotionalen Wert für sie und die ganze Familie. Jahrelang hat Elisabeth Glanville mit Blick auf das Gemälde gefrühstückt, zu Mittag, zu Abend gegessen. Vielleicht ihre Hausaufgaben gemacht, was auch immer sonst noch. Das Bild war Teil von Glanvilles Leben und sie wollte es zurückhaben. So einfach war das. Eine Odyssee durch die Behörden begann. Niemand konnte (oder wollte?) Glanville zunächst etwas Zielführendes sagen über den Verbleib des Gemäldes. Und das blieb letztlich auch so, erst weit nach dem Tod von Elisabeth Glanville erhielten die Nachfahren das Gemälde zurück. Ein posthumer Erfolg, immerhin. Und eine Geschichte vom Wert erfolgreicher Provenienzforschung, in München und anderswo.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.