Laim und die schlafenden Hunde
18.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Laim und die schlafenden Hunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Frost über München

Von Rupert Sommer

Es wird langsam wieder kalt und ungemütlich – auch im Fernsehen: Im sechsten "Laim"-Krimi kühlt der abweisend und verschlossen wirkende Chefermittler, gespielt von Maximilian Simonischek, wieder die Temperatur herunter. Das passt zum Milieu – der kaltherzigen Welt der Turbo-Kapitalisten.

Es sind nicht nur die abweisenden metallisch-gläsernen Büroturm-Konstruktionen. Es sind auch frostige Sprüche und aggressive Durchhalteparolen, die das Raumklima bei der Ansicht dieses Krimis massiv herunterkühlen. "Laim und die schlafenden Hunde" spielt im Milieu einer neuen Wirtschaftselite, die auf ihrem Weg zum Erfolg keine Widerstände duldet und offenbar über Leichen geht. Es geht tief hinein in die seelisch schockgefrostete Welt von Start-up-Pitch-Präsentationen, bei der aufstiegswillige Jung-Geschäftsleute zu allem bereit sind.

Unbeeindruckt von den Angebersprüchen bleibt natürlich Lukas Laim (Maximilian Simonischek), der hünenhafte, distanzierte, nicht nur wegen seiner Haupthaar- und Bart-Mode meist grau und kratzig wirkende Ermittler. Der einsame Wolf streift mal wieder durchs ZDF-Fernsehgeschehen und hinterlässt eine Spur des Befremdens und Fröstelns. Nur gut, dass Laim mit Anton Simhandel (Gerhard Wittmann, bekannt und beliebt als "der Bruder" aus den "Eberhofer"-Krimis) einen Assistenten zur Seite hat, der doch tatsächlich willens ist, mit den Leuten zu reden – und durch seine charmante, bajuwarische Art die Menschen auch öffnen kann. Laim weiß, was er an Simhandel hat. Nur sagen wird er das auch in Zukunft eher selten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kühler Kotzbrocken und heißer Frauenschwarm

Gemeinsam klemmen sie sich hinter die Rekonstruktion einer scheußlichen Gewalttat: Dirk Reimann (Michael Wächter), der eigentlich gerade noch als Eröffnungsredner – in der Sprache der jungen, hippen Entrepreneure als "Keynote Speaker" – gebucht war, wurde offenbar brutal getötet. Als man ihn aus dem Wasser zieht, ist der Schlag auf den Hinterkopf gut zu erkennen. Schnell sind auch erste Tatverdächtige ermittelt: Anno Waldeck (Christoph Schechinger) und Lin Yu Choi (Kotti Yun) hätten ein Motiv, Reimann zu töten. Sie hatten ihn zuvor ähnlich kaltblütig bereits aus dem gemeinsamen Unternehmen gekickt.

Doch dann tun sich rasch neue Abgründe auf – und die Ermittlungsarbeit windet sich: Wie sich herausstellt, war Reimann, obwohl er zeitweise zumindest bestens verdient haben musste, zuletzt ein Obdachloser. Und er verbrachte viel Zeit in der Familienvilla von Cecily Filander (Adina Vetter), die ihre Erb-Immobilie in eine Anlaufstelle für Gestrandete umgewandelt hat. Doch welchen Preis musste Reimann für eine Aufnahme dort bezahlen? Und wie kann man seriös weiter recherchieren, wenn sich wieder private Verstrickungen auftun? Lukas, der trotz (oder gerade wegen?) aller Schroffheit einen beachtlichen Schlag bei Frauen hat, kennt Cecily von früher nur zu gut.

Spätestens seit dem Dokufiction-Zweiteiler "Hindenburg", im Februar 2011 bei RTL, kennt ihn das TV-Publikum: Damals spielte der 1,93-Meter-Mann Maximilian Simonischek den Konstrukteur des berühmten Luftschiffes. Als die "Laim"-Reihe 2012 startet, stellte die Figur des Kommissars für ihn eine Herausforderung dar, sagte Simonischek in einem Interview. Kommissar Laim ist ein Frauenschwarm, der das Geld seiner reichen Starnberger Familie mit einer Prostituierten verprasst. Verschlossen, unsympathisch, "cool bis zur Arroganz", wie Simonischek meint.

Man habe eben etwas Besonderes vorgehabt mit dieser Arbeit, sei Risiken und wohl auch Tabubrüche eingegangen. "Alles, was mit Sehgewohnheiten bricht, finde ich erst mal gut", sagte der 1982 in Berlin geborene, in Hamburg und Zürich aufgewachsene Schauspieler, der sich als Deutscher sieht. Dem Pass nach ist er allerdings Österreicher, wie sein Vater, der jüngst im Mai verstorbene ehemalige "Jedermann"-Star Peter Simonischek. Die Mutter, Charlotte Schwab, ist Schweizerin. In München arbeitet Simonischek Junior nun schon an seinem nächsten Fall.

Laim und die schlafenden Hunde – Mo. 18.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.