Laim und die schlafenden Hunde
18.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Laim und die schlafenden Hunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Frost über München

Von Rupert Sommer

Es wird langsam wieder kalt und ungemütlich – auch im Fernsehen: Im sechsten "Laim"-Krimi kühlt der abweisend und verschlossen wirkende Chefermittler, gespielt von Maximilian Simonischek, wieder die Temperatur herunter. Das passt zum Milieu – der kaltherzigen Welt der Turbo-Kapitalisten.

Es sind nicht nur die abweisenden metallisch-gläsernen Büroturm-Konstruktionen. Es sind auch frostige Sprüche und aggressive Durchhalteparolen, die das Raumklima bei der Ansicht dieses Krimis massiv herunterkühlen. "Laim und die schlafenden Hunde" spielt im Milieu einer neuen Wirtschaftselite, die auf ihrem Weg zum Erfolg keine Widerstände duldet und offenbar über Leichen geht. Es geht tief hinein in die seelisch schockgefrostete Welt von Start-up-Pitch-Präsentationen, bei der aufstiegswillige Jung-Geschäftsleute zu allem bereit sind.

Unbeeindruckt von den Angebersprüchen bleibt natürlich Lukas Laim (Maximilian Simonischek), der hünenhafte, distanzierte, nicht nur wegen seiner Haupthaar- und Bart-Mode meist grau und kratzig wirkende Ermittler. Der einsame Wolf streift mal wieder durchs ZDF-Fernsehgeschehen und hinterlässt eine Spur des Befremdens und Fröstelns. Nur gut, dass Laim mit Anton Simhandel (Gerhard Wittmann, bekannt und beliebt als "der Bruder" aus den "Eberhofer"-Krimis) einen Assistenten zur Seite hat, der doch tatsächlich willens ist, mit den Leuten zu reden – und durch seine charmante, bajuwarische Art die Menschen auch öffnen kann. Laim weiß, was er an Simhandel hat. Nur sagen wird er das auch in Zukunft eher selten.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kühler Kotzbrocken und heißer Frauenschwarm

Gemeinsam klemmen sie sich hinter die Rekonstruktion einer scheußlichen Gewalttat: Dirk Reimann (Michael Wächter), der eigentlich gerade noch als Eröffnungsredner – in der Sprache der jungen, hippen Entrepreneure als "Keynote Speaker" – gebucht war, wurde offenbar brutal getötet. Als man ihn aus dem Wasser zieht, ist der Schlag auf den Hinterkopf gut zu erkennen. Schnell sind auch erste Tatverdächtige ermittelt: Anno Waldeck (Christoph Schechinger) und Lin Yu Choi (Kotti Yun) hätten ein Motiv, Reimann zu töten. Sie hatten ihn zuvor ähnlich kaltblütig bereits aus dem gemeinsamen Unternehmen gekickt.

Doch dann tun sich rasch neue Abgründe auf – und die Ermittlungsarbeit windet sich: Wie sich herausstellt, war Reimann, obwohl er zeitweise zumindest bestens verdient haben musste, zuletzt ein Obdachloser. Und er verbrachte viel Zeit in der Familienvilla von Cecily Filander (Adina Vetter), die ihre Erb-Immobilie in eine Anlaufstelle für Gestrandete umgewandelt hat. Doch welchen Preis musste Reimann für eine Aufnahme dort bezahlen? Und wie kann man seriös weiter recherchieren, wenn sich wieder private Verstrickungen auftun? Lukas, der trotz (oder gerade wegen?) aller Schroffheit einen beachtlichen Schlag bei Frauen hat, kennt Cecily von früher nur zu gut.

Spätestens seit dem Dokufiction-Zweiteiler "Hindenburg", im Februar 2011 bei RTL, kennt ihn das TV-Publikum: Damals spielte der 1,93-Meter-Mann Maximilian Simonischek den Konstrukteur des berühmten Luftschiffes. Als die "Laim"-Reihe 2012 startet, stellte die Figur des Kommissars für ihn eine Herausforderung dar, sagte Simonischek in einem Interview. Kommissar Laim ist ein Frauenschwarm, der das Geld seiner reichen Starnberger Familie mit einer Prostituierten verprasst. Verschlossen, unsympathisch, "cool bis zur Arroganz", wie Simonischek meint.

Man habe eben etwas Besonderes vorgehabt mit dieser Arbeit, sei Risiken und wohl auch Tabubrüche eingegangen. "Alles, was mit Sehgewohnheiten bricht, finde ich erst mal gut", sagte der 1982 in Berlin geborene, in Hamburg und Zürich aufgewachsene Schauspieler, der sich als Deutscher sieht. Dem Pass nach ist er allerdings Österreicher, wie sein Vater, der jüngst im Mai verstorbene ehemalige "Jedermann"-Star Peter Simonischek. Die Mutter, Charlotte Schwab, ist Schweizerin. In München arbeitet Simonischek Junior nun schon an seinem nächsten Fall.

Laim und die schlafenden Hunde – Mo. 18.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. Staffel 2 der Erfolgsserie ist nun in der ZDF Mediathek abrufbar. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Jack McBannon auf der Veranda der Cash Cabin.
HALLO!

Jack McBannon: „Genau für so etwas bin ich Künstler geworden“

Der Wuppertaler Jack McBannon hat sein neues Album „Tennessee“ unter der Leitung von Johnny Cashs Sohn John Carter Cash in der legendären Cash Cabin aufgenommen. prisma hat mit ihm über seinen wahr gewordenen Traum gesprochen.
Dr. Melanie Ahaus 
ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin 
des Berufsverbandes der Kinder- und 
Jugendärzt*innen 
in Sachsen.
Gesundheit

Vulvitis – wenn es unten brennt wie Feuer

Dr. Melanie Ahaus gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vulvitis.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Männer – keine Angst vor der Vorsorge!

Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser gibt in der Arzt-Kolumne Informationen und Ratschläge zum Thema Vorsorge.
Dr. Andreas Hagemann sprach 
mit prisma über das Thema Wechseljahre.
Gesundheit

Wechseljahre: Lebensphase mit vielen Herausforderungen

Dr. Andreas Hagemann sprach mit prisma über die seelischen Beschwerden und Therapiemöglichkeiten in den weiblichen Wechseljahren.
Harald Lesch im Interview.
HALLO!

Harald Lesch: "Ein kapitalistisches Weltbild hingegen gefährdet unsere Lebensbedingungen"

Harald Lesch bringt seit Jahren dem TV-Publikum unsere faszinierende Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse näher. Im Interview spricht der Astrophysiker unter anderem über kommende Generationen, seine Lehrtätigkeit in München und wie Religion und Wissenschaft für ihn zusammenpassen.