Leipzig turnt! Das Internationale Deutsche Turnfest 2025
29.05.2025 • 15:10 - 15:55 Uhr
Info, Dokumentation
Lesermeinung
Die MDR-Doku „Leipzig turnt!“ stellt Menschen vor, die mit Leidenschaft und Schweiß für die größte Breitensport-Veranstaltung der Welt trainieren. Turnerinnen vom Akrobatik Club Taucha e.V. haben sich freiwillig für das Akrobatikbild des Turnfestes gemeldet. Eigentlich turnen sie in der Spitzenklasse, aber das Stadion-Feeling wollen sie sich nicht entgehen lassen.
Vergrößern
Die MDR-Doku „Leipzig turnt!“ stellt Menschen vor, die mit Leidenschaft und Schweiß für die größte Breitensport-Veranstaltung der Welt trainieren. Annabelle Tschech-Löffler, 14, kam mit Trisomie 21 auf die Welt. Die Turnerin aus Borna trainiert für ihre Bodenkür.
Vergrößern
Die Doku „Leipzig turnt!“ stellt Menschen vor, die mit Leidenschaft und Schweiß für die größte Breitensport-Veranstaltung der Welt trainieren. Joshua Tandel gehört zum Nachwuchskader im Leistungssportverein in Halle. Er ist stark am Boden und am Reck. Sein Ziel: der Olympiakader für Deutschland. Jetzt muss er jedoch erst einmal fit für die Jugend-Turnmeisterschaft in Leipzig sein.
Vergrößern
Die MDR-Doku „Leipzig turnt!“ stellt Menschen vor, die mit Leidenschaft und Schweiß für die größte Breitensport-Veranstaltung der Welt trainieren. Dachdeckermeister Andreas Winkler, 49, erhöht sein Trainingspensum. Er will die Qualifikation schaffen, um bei den deutschen Seniorenmeisterschaften antreten zu dürfen. Fast jeden Tag fährt er in die Trainingshalle des Allgemeine Turnverein (ATV) 1848 e.V. in Hainichen.
Vergrößern
Originaltitel
Auf dem Weg zum Turnfest
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Dokumentation

Leipzig turnt! Das Internationale Deutsche Turnfest 2025

Nach 13 Jahren ist es endlich wieder da: das Internationale Deutsche Turnfest gastiert in Leipzig. Integriert ist die Turn-Europameisterschaft. An die Geräte und auf die Spielfläche! Vom 28. Mai bis zum 1. Juni - Muskelspannung pur! 80.000 Athleten und Athletinnen treffen sich in Leipzig und schlagen diese einmalige Brücke zwischen Spitzen- und Breitensport. Die Doku "Leipzig turnt!" stellt Menschen vor, die mit viel Leidenschaft und Schweiß für das größte Breitensport-Event der Welt trainieren und begleitet sie bei den Vorbereitungen. Der Countdown in Leipzig läuft. Kati Brenner ist die Turnfestchefin und managt das große Sportereignis: 23 Sportarten, zig Wettkampfhallen, unzählige Schlafstätten, hunderte Volunteers, das neue Nachhaltigkeitskonzept - fünf Tage volles Programm. Das deutsche Turnfest ist eine Institution, die neben Freizeitspaß immer schon auch politisch war. 1863 fand es erstmals in Leipzig statt. Der Leiter des Sportmuseums Leipzig, Aiko Wulff, ordnet das Mega-Event historisch ein: "Es war die Turnbewegung selbst, von der stets ein politisches Ansinnen ausging, was später zusehends durch die Machthabenden benutzt wurde." Die Nationalsozialisten vereinnahmten den Turnsport für sich und platzierten klare Propaganda. Für die DDR waren die Turnfeste das wichtigste internationale Aushängeschild, ein Zeichen sozialistischer Stärke. 2025 hat das Turnfest trotz seines traditionellen Ablaufes auch einen gesellschaftlich neuen Auftrag: die Inklusion, im Sinne des Unified Sports, ist erstmals Teil des internationalen Turnfestes. Weltoffenheit und Vielfalt steht deutlich auf den Fahnen. Bis heute sind die riesigen Gruppenbilder ein optischer Höhepunkt der Stadiongala. 1.000 Athletinnen und Athleten turnen im Akrobatikbild exakt synchron Drehungen und Hebefiguren. Das Thema in diesem Jahr: die friedliche Revolution. Die Vorbereitungen für das Turnfest laufen - deutschlandweit und darüber hinaus. Sport verbindet! Und Gastgeber Leipzig macht sich startklar für eine Woche Sportfreude, Kultur und ein großes gemeinsames Miteinander. Unsere Turnerinnen und Turner: Die Schwestern Mila und Sophie, vom Akrobatik Club Taucha e.V., haben sich freiwillig für das Akrobatikbild gemeldet. Eigentlich turnen sie in der Spitzenklasse, aber dieses Stadion-Feeling wollen sie sich nicht entgehen lassen, zumal schon ihre Oma 1977 dabei war. Auch der Dachdeckermeister Andreas Winkler, 49, erhöht sein Trainingspensum. Er will unbedingt die Qualifikation schaffen, um bei den deutschen Seniorenmeisterschaften antreten zu dürfen. Vom Job fährt er jetzt fast jeden Tag direkt in die Trainingshalle des Allgemeinen Turnverein (ATV) 1848 e.V. in Hainichen. Es geht um alles. Annabelle Tschech-Löffler, 14, kam mit Trisomie 21 auf die Welt. Die Turnerin aus Borna und ihre Eltern setzen sich aktiv für Inklusion im Sport ein. Jeden Tag trainiert sie für ihre Bodenkür, nicht nur in der Halle: Treppensteigen, Trampolin springen, Balanceübungen im Kinderzimmer, Annabelle ist ständig in Bewegung und kann es kaum erwarten. "Diese Wettkampferfahrung beim Turnfest ist Gold wert", erzählt die Grand-Dame des Turnens Johanna Quaas aus Halle, mit heute 99 Jahren! Sie war viele Jahre Ausbilderin und Trainerin und treibt immer noch Sport! Hannchen, wie sie alle liebevoll nennen, hat schon viele Turnfeste erlebt. Sie besucht die Jugend in der Trainingshalle und gibt ihnen Tipps in puncto Körperhaltung. Da spitzt der 17-jährige Joshua Tandel die Ohren. Er ist gehört zum Nachwuchskader im Leistungssportverein in Halle, stark in Boden und am Reck. Sein Ziel: Olympiakader für Deutschland. Jetzt muss er jedoch erst einmal fit für die Jugend-Turnmeisterschaft in Leipzig sein. Ein Meilenstein seiner Karriere. Wie schafft er das? Wegen eines gebrochenen Fingers hat er noch ein bisschen Trainingsrückstand.

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.