Meine Heimat. Mein Verein. Bielefeld und die Arminia
Die bekannteste Alm außerhalb alpiner Regionen findet man in Bielefeld, gemeint ist das hoch gelegene Alm-Stadion. Eine Alm steht allerdings auch für Auf und Ab. Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Rauf und runter, das kennen sie in Ostwestfalen. Und dennoch lieben sie ihre Arminia. Und jetzt steht die Mannschaft erstmals im Finale des DFB-Pokals! Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld e.V. gehört mit seinen mehr als 17.000 Mitgliedern sicherlich nicht zu den ganz Großen Nordrhein-Westfalens. Doch der Verein ist Anziehungspunkt für ein riesiges Einzugsgebiet Ostwestfalens. Eine starke Wirtschaftsregion, die Arminia schon so manches Mal geholfen hat. Mit einem Stadion mitten in der Innenstadt. Gut zwei Kilometer weiter thront die Sparrenburg über der Stadt und gibt den Bielefeldern Halt. Die Festungsanlage wurde nie erobert. Und schafft Arminia mal wieder einen Aufstieg, weht dort die Flagge der Arminia. leuchten in der ganzen Stadt. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films. Die Schauspielerin, gebürtige Ostwestfälin und Fan Diana Amft erzählt die einzigartige Geschichte der Verbindung von Stadt, Region und Verein. Eine Dokumentation über den schwarz-weiß-blauen Kosmos mit Christa Scholz, der die Liebe zur Arminia das Einleben leicht machte, als sie aus der DDR nach Bielefeld kam. Mit ihrer Enkelin Josephine verpasst sie kein Spiel. Den Torjubel auf der Alm hört Burgwartin Ditta Sokolowsky bis auf die Sparrenburg. Und in der diakonischen Einrichtung Bethel fiebert der größte Fanclub mit. Der ehemalige Profi Manuel Hornig hat der Arminia wegen seine Pfälzer Heimat verlassen, ist heute Lehrer am Helmholtz-Gymnasium und lebt mit seiner Familie in Bielefeld. Und der Ur-Bielefelder Marcel Lossie ist mit seinem Gin Sponsor des Vereins. 11 Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ist in Bielefeld aufgewachsen und intimer Kenner der wechselvollen Beziehung von Verein und Stadt. Und Ingolf Lück sieht das Alles mit Humor. Dazu geben die legendären Spieler Ewald Lienen und Fabian Klos ihre persönlichen Einblicke in Geschichte und Innenleben des Vereins. Mit der Reihe "Meine Heimat. Mein Verein." taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.