Mit Harpunen schießt man nicht
21.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Mit Harpunen schießt man nicht
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Komödie

Haare auf den Zähnen

Von Hans Czerny

"Unsrer Oma ihr klein Häuschen" hieß diese schräge "Familienkomödie" mal ursprünglich – kein schlechter Hinweis auf den Kabarettsong aus der Inflationszeit der Zwanzigerjahre. Der neue Titel verweist auf die (Urlaubs-)Harpune, mit der jetzt die Kabarettistin Gerburg Jahnke ihr Häuschen verteidigt.

Dass sich in "Mit Harpunen schießt man nicht" eine Patchwork-Familie anbahnt, ist bei Weitem nicht alles. Es geht um schwarze und weiße Menschen, um gleichgeschlechtliche Liebe – und nicht zuletzt um eine Samenspende. Leider muss man auf deren lebendes Ergebnis, jetzt neun Jahre alt, im Film eine ganze Weile warten. Erst, als "Feli" (Muine Keune), wie der aus Ghana stammende Papa Simon (Eugene Boateng) seine ihm lange vorenthaltene Tochter nennt, endlich auf den Plan tritt, kommt endlich Gefühl ins Spiel. Davor aber wollten Autor und Regie (Stefan Kuhlmann, Peter Gersina) mit Weltrekord-verdächtigem Tempo beweisen, dass sie jeder politischen Correctness mächtig sind. Das macht vor allem der Kabarettistin Gerburg Jahnke als Wahl-Oma das Leben schwer. Schließlich muss sie hier nicht nur ihr zum Verkauf anstehendes Häuschen gegen einen schwarzen "Einbrecher" mit der Urlaubs-Harpune verteidigen, sondern zugleich zeigen, dass sie alles andere als eine Rassistin ist. Ihr Zynismus hingegen rührt von einem Krebsleiden und vom ungeklärten lieblosen Verhältnis mit ihrer Tochter her.

Gegenüber dem Migranten Simon, der seit neun Jahren auf einer Duldungsliste steht, wirkt Gerburg Jahnke immer ein paar Gefühlsgrade zu nassforsch – fast so, als stünde sie auf der Bühne ihrer Show "Ladies Night" im Ersten. Keineswegs zimperlich werfen sich die soeben aus dem Krankenhaus Geflüchtete und der Mann aus Ghana, der sich seit neun Jahren einer immer wieder verlängerten Duldung ausgesetzt sieht, erstaunlich harte Brocken an den Kopf. Anspielungen auf Gerdas Alter, vor allem aber auf Simons häuslichen "Überfall" mit einem gefundenen Hausschlüssel und die nicht ganz ernst gemeinte Drohung mit seiner Abschiebung wetteifern da nicht allzu sorgfältig miteinander.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Haare auf den Zähnen

Gerda bindet den Taxifahrer Simon, dessen Namen sie immer wieder deutsch statt – wie von ihm erwünscht – englisch ausspricht, resolut in ihren Haushalt ein, als Koch und Küchenhilfe, vor allem aber als Pfleger, der Stützstrümpfe hochziehen muss und sich um Gerda bei Ohnmachtsanfällen Sorgen macht, was wiederum nicht ohne Zusammenprall bei der versuchten künstlichen Beatmung geht. Kein Thema ist die Hautfarbe, in diese Falle geht die ebenso zynische wie gescheite Gerda nicht. Das Thema wird im Hintergrund belassen, dabei könnte die Vorlage von "Ziemlich beste Freunde", also die gegenseitige Abhängigkeit, irgendwann das Thema sein.

Der Patchwork-Film zielt jedoch auf mehr, will er doch zeigen, wie selbstverständlich Integration sein kann und wie blöd Vorurteile gegenüber Andersgearteten sind. Auch gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren übrigens. Dennoch: Als Feli, Simons "Prinzessin", ins Spiel kommt und mit ihrem Kindercharme die große Versöhnung zwischen Mutter Gerda, Tochter Linda und deren Freundin erzwingt, bleibt natürlich kein Auge trocken. Großer Showdown im Hallenbad mit Salto vom Fünf-Meter-Turm und finalem Bademeister-Pfiff. ganz ohne themenspezifische Sentimentalitäten.

Allzu seichte Drehbuch-Gags aber überspielt Eugene Boateng als Langzeit-geduldeter Papa aus Ghana großartig. Er macht mit seinem selbstgewissen inneren Leuchten noch die gröbsten Stellen glaubhaft. Möglicherweise lässt die Fallhöhe seines Spiels (2021 wurde er beim Max Ophüls-Preis ausgezeichnet) ja auch andere eher klein erscheinen. Man ahnt: Auch im schlimmsten Patchworkmärchen wirkt dieser Mann einfach echt.

Mit Harpunen schießt man nicht – Do. 21.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.