Nach uns der Rest der Welt
04.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Nach uns der Rest der Welt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Drama

Liebe, Sex und Behinderung: Dieses Jugenddrama rührt an

Von Eric Leimann

Ein schwerkranker 16-Jähriger mit Duchenne-Muskeldystrophie verliebt sich in seine schöne Mitschülerin. Aber haben der Außenseiter im Rollstuhl und die scheinbar perfekte Arzttochter eine Chance? Das starke Jugenddrama erzählt ein Tabu und ist doch ein Film von wunderbarer Leichtigkeit.

Menschen mit Einschränkungen freuen sich normalerweise weder über fiktionales Mitleid noch übers Vorgeführtwerden – und sei die Intention der Macherinnen und Macher noch so "gut gedacht". Ein Beispiel dafür, wie sich solche Stoffe auch noch das Prädikat "gut gemacht" (und deutlich mehr) verdienen, ist der ARD-Mittwochsfilm "Nach uns der Rest der Welt". Der 16-jährige Jonas (bärenstark: Julias Gause) ist ein hochintelligenter, aber rebellischer Jugendlicher, der im Rollstuhl sitzt. Die Lebenserwartung des Duchenne-Muskeldystrophie-Patienten ist nicht sehr hoch. Die Erkrankung verschlechtert sich chronisch, Einschränkungen der Lebensqualität nehmen immer weiter zu.

Jonas' alleinerziehende Mutter (Anneke Kim Sarnau), die zwei Jobs hat, um ihrem Jungen Therapien zu finanzieren, musste mal wieder die Stadt wechseln, weil Jonas auf einer Schule nicht klar kam. Nun sind Mutter und Sohn in Stuttgart gelandet. An seiner neuen Schule fällt Jonas die schöne Emily (Lina Hüesker) ins Auge, zufälligerweise auch die Tochter seiner – ebenfalls alleinerziehenden – Ärztin Dr. Wildenhahn (Sophie von Kessel). Nach anfänglicher Abneigung, wie es sich für ein "Highschooldrama" gehört, finden die beiden ungleichen Jugendlichen Gefallen aneinander. Emily hat ebenfalls Probleme, von denen ihre Mutter und andere Mitschüler nichts ahnen. Doch in Jonas findet sie nicht nur einen Seelenverwandten, sondern man findet sich auch körperlich anziehend. Aber kann eine solche Liebe gutgehen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Asymetrische" Liebe als Tabu?

"Schon länger hat mich die Frage beschäftigt, warum es eigentlich so gut wie keine Filme gibt, in denen Behinderte als Liebende gezeigt werden", erzählt Autorin und Regisseurin Franziska Buch. "Und schon gar keine, in denen die Sexualität Behinderter eine Rolle spielt." Die erfahrene Filmemacherin ("Tatort: Das verschwundene Kind") nimmt sich in diesem sehr sehenswerten ARD-Mittwochsfilm eines "heiklen" Themas an. "Findet diese sexuelle Liebe dann auch noch zwischen einer schwerbehinderten und einer nicht behinderten Person statt, kommen wir schon in den Bereich eines gesellschaftlichen Tabus", sagt sie. Eine große Leistung des 90-Minüters über eine "besondere" junge Liebe und gestresste Erwachsene ist die Leichtigkeit und gleichzeitige Tiefe, mit der das Drama erzählt. Man leidet mit allen Figuren irgendwie mit, freut sich aber auch immer wieder über Inseln der Freude in ihrem Leben. Eigentlich eines der größten Komplimente, die man fiktionalen Stoffen machen kann.

Natürlich liegen Faszination und Anziehungskraft von "Nach uns der Rest der Welt" neben dem guten Drehbuch und der einfühlsamen Regie an den starken Darstellerinnen und Darstellern, die das Stück mit Leben füllen. Dass Könner wie Anneke Kim Sarnau, Sophie von Kessel oder Florian Stetter die Eltern- und Lehrergeneration verkörpern, tut dem Film schon mal sehr gut. Dass mit Julius Gause und der ehemaligen Kinderdarstellerin Lina Hüesker ("Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft") auch ein bärenstarkes "Liebespaar" die Nöte und Sorgen 16-Jähriger verkörpert, die sich besonderen Herausforderungen stellen müssen, ist dann die Sahne auf der Torte eines der bislang besten Fernsehspiele in der noch jungen TV-Saison 2023/24.

Sind Filme zu teuer für Inklusion?

Filmemacherin Franziska Buch, die seit gut 20 Jahren auch die Drehbuchabteilung der Filmakademie Baden-Württemberg leitet, äußerte sich auch zur Frage, warum sie die Rolle des Jonas nicht im Sinne der Inklusion mit einem echten Duchenne-Muskeldystrophie-Patienten besetzte. "Diese Erkrankung ist so schwerwiegend und häufig auch so schmerzhaft", sagt sie, "dass auch nur der Bruchteil eines Drehtages für diese Menschen kräftemäßig nicht zu bewältigen ist. Zugleich verunmöglichen die Bedingungen und Budgets, mit denen wir heutzutage Filme machen, einen Rahmen, in dem an eine Arbeit mit Schwerbehinderten überhaupt nur zu denken ist."

Letzteres darf durchaus als Kritik am "System Film" verstanden werden, in dem gegenwärtig noch sehr wenig Raum für Inklusion ist. Zeit ist (viel) Geld – daher arbeitet Film gerne mit Menschen ohne Beeinträchtigung. Ein Umstand, über den Produzenten und ihre Auftraggeber durchaus mal nachdenken dürfen.

Nach uns der Rest der Welt – Mi. 04.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.