Die beiden Löwenkinder Bomani und Iringa aus dem Zoo sind inzwischen drei Monate alt. Da Mutter Aketi nicht mehr genug Milch hatte, bekommen sie immer noch täglich eine kleine Extramahlzeit mit Katzen-Aufzucht-Milch, Fencheltee und einer Tablette Calzium. Im Gegensatz zu den Handaufzuchten Nathan und Miron ist das Geschwisterpaar gegenüber den Pflegern aber eher zurückhaltend. Während die Beziehung zwischen den Löwenkindern noch recht harmonisch verläuft, ist es mit der Bruderliebe bei den Giraffenbullen Narok und Abasi nicht mehr so weit her. Als Älterer hatte Narok bislang das Sagen. Der zwei Jahre jüngere Abasi beginnt aber langsam aufmüpfig zu werden und seine Kräfte mit ihm zu messen. Machtspiele ganz anderer Art lassen sich auch auf der Flusspferdanlage des Zoos beobachten: Bislang teilten sich hier Antilopen und Nilpferde friedlich den Rasen. Nun meint der Antilopenbock das Areal ganz für sich allein beanspruchen zu wollen und macht Stress. Äußerst aggressiv haben sich in der letzten Zeit auch die Gänse im Streichelzoo gegenüber den Besuchern verhalten. Deshalb werden sie tagsüber nicht aus ihrem Gehege gelassen und kommen nur früh morgens zum Auslauf raus. Jetzt steht ein erneuter "Stresstest" an! Eine Art Testlauf gibt es in dieser Folge auch bei den Coscoroba-Schwänen: Bevor die Schwanenkinder auf die große Anlage dürfen, müssen sie zunächst das Schwimmen in einem kleinen Becken üben. Auch die Maguari-Storchkinder werden langsam groß, denn sie sind bereits aus dem elterlichen Nest in die große Vogelvoliere gezogen. Außerdem bei Panda, Gorilla & Co. zu sehen: ein Gesundheitscheck bei dem 50. Malaienbär-Kind aus dem Tierpark, ein Rosenkäfer mit Paarungsbesonderheiten, die zahme Wildpferdstute Linda und die anhängliche Eselstute Grisella, eine Guanako-Spuckshow sowie ein hart umkämpfter Futtertrog bei Familie Nasenbär.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.