Planet Finance
18.04.2023 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
NL
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum

Aus der Parallelwelt der Broker, Banker und Zocker

Von Hans Czerny

Dass Kriege und andere Katastrophen manche glücklich machen, weil sie daran verdienen, haben schon die Großeltern erzählt. Die holländische Dokuserie "Planet Finance" führt erstaunlich anschaulich in die Welt der Banken, Broker und Zocker, in der das Unglück vieler für manche Glück bedeutet.

Die dreiteilige Dokuserie "Planet Finance", eine holländische Produktion mit ZDF und ARTE (2023), verspricht "eine Reise in eine Parallelwelt, eine Welt mit sehr schlechtem Ruf". Nicht zu viel versprochen. Die aufwendige Produktion geht – gar nicht mal hyperkritisch – ganz nah ran an Banker, Broker und private Börsenmakler, die inzwischen per Computertaste ihrerseits Aktiengeschäfte tätigen. Ganz aktuell ist die Serie nicht, die jüngsten Bankenkräche in der Schweiz und in USA kommen noch nicht vor, doch die Beispiele aus der Vergangenheit, insbesondere die Corona-Pandemie und ihre Folgen bieten genug Hintergrund für Abstürze und Momente des Glücks.

"Es gibt eine Welt aus Zahlen, eine Welt, in der man der Klügste oder der Schnellste sein muss. Eine Welt, in der man reich werden kann, wenn man glaubt zu wissen, was die Zukunft bringt." – Was mit einem etwas pathetisch geratenen Kommentar beginnt, löst sich später anschaulich in persönlichen Berichten und Erfahrungen auf. Niedrig kaufen, teuer verkaufen, das ist die Devise, die nicht nur für Warentermingeschäfte gilt.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Wie man Geld aus Papierfetzen schafft

Da ist der Broker, der vom 11. September 2001 schwärmt und sich ein wenig schämt dabei: "Es war so viel los – mein bestes Jahr überhaupt", so sagt er. Auf steigende oder fallende Zahlen setzen, das ist das ganze Geheimnis, so suggeriert vor allem die erste Folge, "Gier nach Rohstoffen – Wie Corona die Ölmärkte crashte". Sie zeigt einen Ex-Händler, der seine Schäfchen im Trockenen hat und jetzt über Aktiengeschäfte referiert. "Wir schaffen Geld aus Papierfetzen", sagt er und wundert sich aufrichtig wie ein Kind, dass das möglich ist. Dabei ist doch das Öl, mit dem er gehandelt hat, flüssiges Material.

Der Serie der Amsterdamer Regisseurin Marije Meerman erbringt das wertvolle Nass ziemliche Lebendigkeit. Gezeigt werden nicht nur schlaue Broker, sondern auch der Drohnenlenker, der in einem trostlosen Nest namens Cushing in Oklahoma mit der Wärmebildkamera die rostigen Öltanks beobachtet, um seinen Kunden von London bis New York rechtzeitig vor einem Verkaufstermin den Füllstand zu vermitteln. Die Geisterstadt, heute maßgeblich für die weltweiten Lieferpreise, war Anfang des 20. Jahrhunderts mal ein Öl-Hotspot. Eine Pipeline ist noch geblieben und die seltsame Tradition. Vor Rotterdam dümpeln inzwischen prall gefüllte Tanker auf hoher See, um auf die Freigabe ihres Öls zu warten. Aber auch das monatelange Warten zu Zeiten weltweiter Lockdowns kostet Geld, vor allem den Reedereien. Ein aus dem Rotterdamer Hafen herbeigeholter Priester betet dann und wann mit der philippinischen Besatzung – offensichtlich die einzige Abwechslung weit und breit.

Katastophenbonds erfreuen sich großer Beleiebtheit

Dass Cat Bonds nichts mit Katzen zu tun haben, sondern Katastrophenpapiere sind, erfährt man in der zweiten Folge, "Katastrophe zu verkaufen", um 21.05 Uhr. Das Modell erfreut sich seit etwa zehn Jahren steigender Beliebtheit: Versicherungen und Behörden geben das Katastrophenrisiko – mögliche Waldbrände, Überschwemmungen oder Stürme – weiter an die Anleger, die zu wissen glauben, was die Zukunft bringt. Sogenannte Cat Bonds (catastrophe bonds) spekulieren, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es zu einer Katastrophe kommt und wie viel Schaden sie anrichten könnte. Zu Zeiten des Klimawandels und seiner Auswirkungen fällt die Einschätzung nicht eben leicht.

Um sogenannte Leerverkäufer geht es in der dritten Folge, "Die Aktienzocker". Leerverkäufer wetten mit den Einlagen ihrer Anleger auf fallende Kurse. Der Film stellt Unternehmen vor, die nach dem Börsenhype tief gefallen sind und dabei viele Anleger ruinierten, unter ihnen die Kunden des deutschen Finanzdienstleisters Wirecard.

ARTE sendet drei Teile der insgesamt sechsteiligen holländischen Serie. Sämtliche Teile sind online abzurufen.

Planet Finance – Di. 18.04. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.