Professor T.
08.03.2019 • 20:15 - 21:15 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Als Polizeiberater versucht Professor T. (Matthias Matschke) herauszufinden, welcher seiner Studenten ihn mit einem Mord provozieren wollte.
Vergrößern
Schockiert betrachten der Dekan Walter Ambrosius (Thomas Goritzki) und die Sekretärin Frau Schneider (Alexandra von Schwerin) ein Handyvideo, auf dem zu sehen ist, wie Professor T. vor seinen Studenten ausrastet.
Vergrößern
Christina Fehrmann (Julia Bremermann) bietet Professor T. (Matthias Matschke) ihre Hilfe an. Offensichtlich leidet der Professor unter akuten psychischen Problemen.
Vergrößern
Anneliese Deckert (Lucie Heinze l.), Christina Fehrmann (Julia Bremermann M.), Simon Zander (Simon Böer r.) und Daniel Winter (Helgi Schmid) überprüfen alle Studenten, die Probleme mit Professor T. hatten. Einer von ihnen könnte der Täter sein.
Vergrößern
Professor T. (Matthias Mattschke) fordert seine Kriminalistik-Studenten auf, den perfekten Mord zu planen - natürlich nur theoretisch.
Vergrößern
Anneliese Deckert (Lucie Heinze) und Daniel Winter (Helgi Schmid l.) befragen den verdächtigen Nachbarn der Krügers, Mark Nowak (Tobias Licht), der einen Schlüssel für die Nachbarwohnung besitzt.
Vergrößern
Die Psychiaterin Josephine Delius (Kristina Klebe r.) informiert Professor T.s Mutter Martha Schönfeld (Hedi Kriegeskotte l.) über die auffälligen psychischen Probleme, die ihr Sohn offensichtlich hat.
Vergrößern
Professor T. (Matthias Mattschke) leidet an Halluzinationen.
Vergrößern
Als Polizeibeamter versucht Professor T. (Matthias Matschke r.) herauszufinden, welcher seiner Studenten ihn mit einem Mord provozieren wollte.
Vergrößern
Christina Fehrmann (Julia Bremermann) begrüßt den neuen Kollegen Simon Zander (Simon Böer) an seinem ersten Arbeitstag in der Mordkommission.
Vergrößern
Die Rechtsmedizinerin Nina Lehmann (Cynthia Micas) arbeitet zum ersten Mal mit der Mordkommission und Professor T. zusammen.
Vergrößern
Professor T. (Matthias Matschke) versucht, den Mordfall auf eigene Faust zu lösen.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription, Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2019
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Hirnakrobatik der brutalen Art

Von Rupert Sommer

Sein Verstand ist messerscharf, seine Methoden umstritten: Mit vier neuen Folgen der dritten Staffel muss sich der ZDF-Chefexzentriker, Kriminalist in Köln und Polizeiberater der Mordkommission, herumschlagen. "Professor T." mit Matthias Matschke verspricht anspruchsvollen Krimi-Grusel.

Sein Name ist Thalheim, Jasper Thalheim, und er ist ein Querkopf vor dem Herrn: Und das liegt auch an seiner, nun ja, hochkomplizierten Vergangenheit. Seit seiner traumatischen Kindheit hat" Professor T." (Matthias Matschke) mit seinen inneren Dämonen – und beklemmenden Halluzinationen – zu kämpfen. Auch in den neuen Fällen überschatten sie seine sonst so kühle und souveräne Ermittlungsarbeit für sein Kölner Team nicht unerheblich. Vor allem seine Kollegin Christina Fehrmann (Julia Bremermann) muss sich stets aufs neue Sorgen um den kantigen Kauz machen. Etwas Entlastung verschafft ihr dagegen ein Neuzugang: Ab sofort jagt auch ihr neuer Kollege Simon Zander (Simon Böer) Mörder mit.

Für den ersten neuen Fall hat sich Regisseur Thomas Jahn, der auch selbst das Drehbuch geschrieben hat, eine besonders harte Nuss ausgedacht. Der Professor konfrontiert seine Studenten mit einer provokanten Herausforderung: Er verlangt von ihnen, dass sie sich das Szenario für den vermeintlich "perfekten Mord" ausdenken. Rein theoretisch natürlich. So zumindest hatte das der Dozent geplant. Doch schon bald überschlagen sich in der Domstadt die Ereignisse: Professor T. bekommt es mit der Wasserleiche eines Unbekannten zu tun, der kurioserweise in der Badewanne einer gerade erst aus dem Urlaub in ihre Wohnung zurückgekehrten Familie aufgefunden wird. Wer ist wohl der geheimnisvolle Asiate ohne Identität?

Das ZDF strahlt die vier neuen "Professor T."-Folgen auf dem renommierten Krimisendeplatz jeweils freitags, um 20.15 Uhr, aus.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.