Rosenmontagszug Mainz 2023
20.02.2023 • 12:15 - 14:00 Uhr
Unterhaltung, Karneval
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Rosenmontagszug Mainz 2023
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Unterhaltung, Karneval

Buntes Fastnachtstreiben im Ersten

Von Elisa Eberle

Am Rosenmontag erreicht das Fastnachtstreiben seinen Höhepunkt. Das Erste versorgt mit närrischen Eindrücken aus den Karnevalshochburgen Mainz, Düsseldorf und Köln.

"In Mainz steht Fastnacht voll und ganz für Frieden, Freiheit, Toleranz", reimt der Mainzer Carneval-Verein zum 120. Rosenmontagszug seit 1838. Es ist ein passendes Motto in Zeiten, die vom Krieg in der Ukraine, den Protesten im Iran und den gesellschaftlichen Nachwirkungen der Corona-Pandemie geprägt sind.

Nicht zuletzt die faschingsfreudigen Menschen litten in den vergangenen beiden Jahren unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie. Nahezu alle Umzüge und sonstige Veranstaltungen waren aus Angst vor dem Virus abgesagt. Nun, da die schlimmste Phase überstanden ist, melden sich die Karnevalshochburgen Mainz, Düsseldorf und Köln ausgelassen wie eh und je zurück. Das Erste zeigt Eindrücke von den drei bekanntesten Umzügen im Nachmittagsprogramm.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Rosenmontagszug Mainz 2023" (12.15 Uhr)

Los geht es nach der mittäglichen "Tagesschau" um 12.15 Uhr: Unter dem eingangs zitierten Motto begleitet der Übertragungswagen des SWR den "Rosenmontagszug Mainz 2023". Rund 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten zur faschingstypischen Zeit um 11.11 Uhr in der Mainzer Neustadt. Von dort aus geht es durch die Straßen der Innenstadt.

Moderatorin Anna Lena Dörr begleitet das bunte Treiben: Sie spricht mit den Machern des Rosenmontagszuges, trifft die Fastnachtsstars der Prunksitzung "Mainz bleibt Mainz" und schunkelt mit den Musikern und Garden zu altbekannten Karnevalsliedern. Kurzbesuche bei einigen Motivwagen sind natürlich ebenfalls eingeplant. Abgerundet wird die Sendung von einigen Eindrücken auf der "Gass", eingefangen von Arndt Reisenbichler.

"Rosenmontagszug Köln 2023" (14 Uhr)

Weiter geht es um 14 Uhr in Köln: Unter dem Motto "Ov krüzz oder quer" (deutsch: "Ob kreuz oder quer") begeht der Kölner Karneval sein 200-Jahre-Jubiläum. Langjährige Fans werden dabei mit einer neuen Route überrascht: Zum ersten Mal startet der "Zoch" rechtsrheinisch und führt über die Deutzer Brücke mit Blick auf das Altstadtpanorama. Danach geht es, wie das Motto es verspricht, "kreuz und quer" durch Köln. Thorsten Schorn und Monika Salchert kommentieren auch in diesem Jahr das bunte Treiben. Komiker Dave Davis liefert, unterstützt von Svenja Kellershohn und Fußballexperte Sven Pistor, als Reporter erstmals Eindrücke vom närrischen Volk. Die "ARD-Morgenmagazin"-Moderatorin Anna Planken versorgt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit einem Überblick vom Zugleiterwagen aus.

"Rosenmontagszug in Düsseldorf 2023" (um 15.30 Uhr)

Der dritte große Umzug, der im Ersten zu sehen ist, ist der "Rosenmontagszug in Düsseldorf" um 15.30 Uhr. Unter dem Motto "Wir feiern das Leben" sorgen die provokanten, politischen Mottowagen der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt auch in diesem Jahr für jede Menge Gesprächsstoff. Welchen Politikerinnen und andere Prominente in diesem Jahr die Ehre einer närrischen Interpretation zuteilwird, ist bis zum offiziellen Start des Umzugs streng geheim.

Beim letzten regulären Rosenmontagsumzug 2020 waren unter anderem die damaligen Anwärter auf das Amt des CDU-Vorsitzes. Jens Spahn, Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen beim Sackhüpfen zu sehen, aber auch das Corona-Virus und der Wunsch eines schottischen Unabhängigkeitsreferendums wurden aufgegriffen. 2021 zeigte Düsseldorf auch ohne Umzug vereinzelte Mottowagen, darunter die Klimakrise, die die Welt samt dem Corona-Virus verschlingt (2021). 2022 fuhr als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine ein einziger Mottowagen durch die Innenstadt: Er zeigte, wie sich der russische Präsident Putin die Ukraine einverleibt.

Den diesjährigen Umzug, an dem auch der traditionelle Spielmannszug, die Funkenmariechen und Prinz Dirk II & Venetia Uåsa teilnehmen, kommentieren Steffi Neu und Stefan Kleinehr.

"Karneval in Köln 2023" (20.15 Uhr)

Zum Abschluss der Fernsehfaschingszeit zeigt das Erste um 20.15 Uhr "Karneval in Köln". Unter Moderation von Joachim Wüst haben sich zahlreiche prominente Rednerinnen und Redner für einen Auftritt im ausverkauften Gürzenich in Köln angemeldet. Darunter der ehemalige "Verstehen Sie Spaß?"-Moderator Guido Cantz, "Der Sitzungspräsident" alias Volker Weininger, der Bauchredner Klaus Rupprecht mit seiner Puppe Willi und Achnes Kasulke als karnevalistische Putzfrau. Musikalische Unterstützung kommt von Top-Bands wie die Bläck Fööss, Brings oder Höhner. Auch das Kölner Dreigestirn wird sich die Ehre geben.

"Rosenmontagszug Mainz 2023" / "Karneval in Köln" – Mo. 20.02. – ARD: 12.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.