Steht auf, Genossinnen!
24.08.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
TV-Film, TV-Drama
Lesermeinung
Patron Duplan kürzt den Arbeiterinnen den Lohn um die Hälfte und holt billige italienische Arbeiterinnen nach Frankreich, um noch mehr Geld einzusparen. Zu dieser Zeit besitzen Frauen in der konservativ-kapitalistischen Gesellschaft so gut wie keine Rechte.
Vergrößern
Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch und skizziert das Leben der französischen Frauenrechtlerin Lucie Baud (Virginie Ledoyen, re.), die als eine der Pionierinnen der Arbeiter- und Frauenbewegung gilt.
Vergrößern
Die junge Seidenspinnerin Lucie Baud (Virginie Ledoyen) arbeitet seit ihrem zwölften Lebensjahr in der Fabrik und erlebt dort die Hölle auf Erden. Dennoch organisiert sie Streiks der gesamten Belegschaft und fordert bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne.
Vergrößern
Auch nach dem Tod ihres Mannes verliert Lucie nie die Hoffnung und setzt sich mit voller Kraft für die Rechte der Frauen ein. In der von Männern dominierten, kapitalistischen Gesellschaft im Frankreich des 19. Jahrhunderts ist sie eine Ausnahmeerscheinung.
Vergrößern
Der Gewerkschafter der sozialistischen Arbeiterbewegung Charles Auda (Philippe Torreton, Mi.) ist begeistert von Lucies Kampfgeist und wird zu ihrem größten Bewunderer und Unterstützer.
Vergrößern
1890, in der Seidenfabrik Duplan nahe Grenoble: Der Alltag der Arbeiterinnen besteht aus zwölf Stunden täglich am Webstuhl schuften, Sprechverbot, Missbrauch durch die Aufseher und einem Hungerlohn als Gegenleistung.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Produktion: JPG Films, ARTE F, Online verfügbar von 24/08 bis 31/08
Originaltitel
Mélancolie ouvrière
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Drama

Wenn Arbeiterinnen sich wehren

Von Maximilian Haase

Sie organisierte Streiks der Fabrikarbeiterinnen im patriarchalen Kapitalismus des 19. Jahrhunderts: ARTE zeigt die Geschichte der feministischen Pionierin Luice Baud.

Unvorstellbar mutig musste sein, wer als Frau im 19. Jahrhundert für Frauenrechte eintrat, zumal für jene der Arbeiterinnen in den Fabriken. Eine der wenigen, die sich dem frühen patriarchalen Kapitalismus entgegenzustellen wagten, war die Französin Lucie Baud. Das auf realen Ereignissen beruhende Historiendrama "Steht auf, Genossinnen!" widmet sich dem schwierigen Kampf der jungen Seidenspinnerin, deren Rolle glaubhaft von Virginie Ledoyen verkörpert wird.

Seit ihrem zwölften Lebensjahr schuftete Baud nahe Grenoble in der Fabrik, wo Unterdrückung, Gewalt und Missbrauch an der Tagesordnung waren. Als auch noch der geringe Lohn um die Hälfte gesenkt werden sollte, organisiert die alleinerziehende Mutter einen Streik – und wird damit zu einer Pionierin der Arbeiterinnen- und Frauenbewegung. Das Biopic, das ARTE nun zur Primetime ausstrahlt, basiert auf dem gleichnamigen Roman der Feministin und Historikerin Michelle Perrot.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.