Tatort
24.09.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Tödliche Gefahren des technischen Fortschritts

Von Elisa Eberle

Im Zürcher Oberland wurden drei Menschen brutal hingereichtet. Auf der Suche nach dem Täter stoßen die Kommissarinnen Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) in ihrem sechsten "Tatort" auf die Risiken der Künstlichen Intelligenz.

Ein brutaler Dreifachmord beschäftigt die Zürcher Kommissarinnen Isabelle Grandjean (Anna Pieri Zuercher) und Tessa Ott (Carol Schuler) in ihrem sechsten gemeinsamen "Tatort: Blinder Fleck" (Regie: Tobias Ineichen): Der IT-Unternehmer Marco Tomic (Patric Gehring) und sein Bankberater Jakob Bachmann (Uwe Schwarzwälder) wurden an einem Ausflugsziel im Zürcher Oberland auf der Straße erschossen. Im danebenstehenden Auto finden die Ermittlerinnen die Leiche von Marcos Ehefrau Julie Perrier (Samia von Arx). Alle drei wurden von einem gezielten Kopfschuss aus nächster Nähe getroffen. Die sechsjährige Ella (Maura Landert) aber konnte sich unter dem Rock ihrer toten Mutter verstecken.

Zwischen Künstlicher Intelligenz und Geldgier

Gut möglich, dass sie die Tat gesehen hat und den Täter identifizieren kann. Doch das kleine Mädchen ist zutiefst traumatisiert. Sie spricht nicht und klammert sich stattdessen buchstäblich an Isabelle – herzzerreißende Szenen, die die Jungdarstellerin beeindruckend spielt. Ellas Onkel Luc (Sebastian Krähenbühl) aber erzählt von einem Streit zwischen dem toten Ehepaar und Joel Müller (Ralph Gassmann), dem Mitinhaber ihres Start-ups: Müller wollte die Software "Blind Spot", die vor unerlaubter KI-gestützter Gesichtserkennung schützt, an das US-Unternehmen "Security Rumpf" verkaufen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch Tomic hielt aus Angst vor einer Abschaltung seines Dienstes dagegen: Immerhin verdient Ken Rumpf (Jarreth J. Merz) sein Geld mit drohnengesteuerten Überwachungssystemen. Um seinen Willen durchzusetzen, versuchte Müller, Bachmann zu überreden, Tomic den Kredit zu kündigen. Reicht seine Weigerung als Mordmotiv aus? Oder steckt am Ende doch eine ganz andere Geschichte dahinter?

Risiken des technischen Fortschritts

"Tatort: Blinder Fleck" ist ein vielschichtiger Krimi mit zahlreichen falschen Fährten. Die vom Publikum geforderte Konzentration wird am Ende durch spektakuläre Luftaufnahmen vom schönen Zürich und einen dramatischen Showdown belohnt – definitiv nichts für schwache Nerven! Nach Mafia ("Tatort: Seilschaft") und profitsüchtigen Medikamentenherstellern ("Tatort: Risiken und Nebenwirkungen") widmet sich das "Tatort"-Team vom SRF erneut höchst brisanten und viel diskutierten Themen: Computergestützte Gesichtserkennung ist schon seit Jahren in aller Munde. Bewaffnete Drohnen wiederum sorgten zuletzt wieder im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine für Schlagzeilen.

"Im militärischen Kontext gibt es sicherlich Pros und Kontras in der Debatte", sagt Hauptdarstellerin Carol Schuler im Interview, "aber im Allgemeinen habe ich das Gefühl, dass wir ein Stück weit von unserer Menschlichkeit verlieren, sobald wir uns hinter der Technik verstecken. Das kann man am Beispiel von Internet-Trollen sehr gut sehen." Sie selbst bevorzuge daher den direkten Kontakt, "da durch die physische Distanz und den Filter der Technik, die Empathie leidet".

So geht es mit dem Zürich-"Tatort" weiter

Ihre Kollegin Anna Pieri Zuercher hingegen sorgt sich auch über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz in der Filmbranche: "Es ist klar, dass die KI auch unsere Berufszweige beeinflussen wird. Ich denke da zum Beispiel an die Synchronisation von Filmen, das Drehbuchschreiben und an Animationsfilme." Es sei "absolut notwendig, Gesetze zu erlassen und klare Regeln aufzustellen, um die Berufe und das kreative Schaffen zu schützen."

Der "Tatort: Blinder Fleck" wurde von den Autorinnen Claudia Pütz und Karin Heberlein geschrieben, und auch die Ideen zu den Filmen sieben und acht sind menschlichen statt maschinellen Ursprungs: Stefan Brunner und Lorenz Langenegger, die die Figuren des Zürcher "Tatort" entwickelten sowie die ersten beiden Fälle schrieben, erzählen einmal von zwei verfeindeten Schwestern vor der Kulisse des Zürcher Zoos. Folge acht wiederum widmet sich einem Serientäter zur Weihnachtszeit. Die Dreharbeiten unter Regie des erfahrenen "Tatort"-Regisseurs Michael Schaerer ("Tatort: Zwischen zwei Welten", 2014) wurden im Februar 2023 abgeschlossen. Eine Ausstrahlung ist im kommenden Jahr geplant.

Tatort: Blinder Fleck – So. 24.09. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.